Über dieses Buch
Die Verhaltensbedeutung von Zeiterfahrung wird oftmals unterschätzt. Die perspektivische oder nichtperspektivische Sicht auf Vergangenes oder vermeintlich Zukünftiges ist abhängig vom Realitätsgrad, d. h. der individuellen Reife. Die historisch-politische Bildung zieht daraus Konsequenzen. Sind Vergangenheits- und Zukunftsbezüge gestört, zeigt sich dies im Zeitperspektiven-Irrtum, mit negativen Folgen für das Sinnverstehen. Eine weitere These bezieht sich auf Rationalität und Affekt beim Planen und Hoffen. Hoffen und Planen trennt ihre unterschiedliche Gewichtung von Irrationalität und Rationalität. Vergangenheit drückt sich im privaten und öffentlichen Gedenken aus, Zukunft in Utopien. Der Autor ist Zeitzeuge zur Wende und gesellschaftlichen Transformation 1990-2009 an der Universität Potsdam.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. ZEIT-Perspektive und Vergangenheit
- 2. Planerisches Denken als erweiterte Kompetenz desIndividuums
- 3. ZEIT-THESEN
- 4. Soziale Zeit im historischen Wandel in ausgewähltenBeispielen
- 5. Zukunft als individuelle und kollektive Utopie
- Zeitbewußtsein in der Vergangenheit:Als Grundformen menschlicher Erfahrung erkennt Aaron J. Gurjewitschdie Vorstellungen von Zeit (und Raum). Nach seiner Ansichtsind es Abstraktionen in r(Gurjewitsch 1997/1972, S. 28). Zeitlicher Verlauf als reine Dauerist irreversibel. Sind, wie Gurjewitsch behauptet, physikalischeErkenntnisse und psychologische Wahrnehmungen den meistenEuropäisches Mittelalter (Gurjewitsch)
- 7. Zeiterleben in der Gegenwart. Türkische Dörfler alsDie in einer Gesellschaft jeweils vorherrschenden Zeiterfahrungenund die Grenzen der Individualität stehen in Wechselwirkung. Inseinem Erfahrungsbericht über die Bauern von Subay in der Türkeiunter Berücksichtigung des Standpunkts der Beteiligten betontWerner Schiffauer, wer im traditionellen Dorf ein Rechtssubjektsein kann: der Haushalt, nicht das Individuum. (Schiffauer 1987, S. 40) Die Stellung im Haushalt definiert alsoalle Rechte und Verpflichtungen des Individuums. Daran habenprinzipiell die letzten 30 Jahre und Einflüsse der Migration weniggeändert, solange das Subjekt sich im Dorf aufhält. Dörfliche (dasbedeutet fast unveränderbare) Verpflichtunge und Zeiterfahrungenbilden eine Einheit. Jeder Versuch, Verpflichtungen zu entgehen,trifft auf entschiedenen Widerstand. Vorsorge wegen möglicherWechselfälle des Lebens beweist sich in der zuverlässigenEinhaltung aller Reziprozitätsverpflichtungen, ander falls wärenmaterielle Planungen unmöglich. Die Zwänge der Landwirtschaftbestimmen den Jahresrhythmus. Im Alltag hat abstrakte Zeit nureinen symbolischen Platz. Anders ist es mit der sakralen Zeit, wodie Minute zählt, sichtbar an den vielen Uhren im Dorf. Allerdingsorientiert sich niemand an der Uhrzeit, wenn es um die Arbeit oderVerabredungen geht (S. 169). Die strikte Einhaltung islamischerZeitvorgaben führt nur bei starken witterungsbedingten Zwängenzu Kompromissen. onsprinzip des täglicheMigranten: perspektivisch oder nicht? (Werner Schiffauer)
- 8. Entwicklungspsychologische Deutungen zu afrikanischenAngesichts aktueller Versuche von potentiellen Migranten, nachEuropa zu gelangen, rücken Fragen nach traditionellen Denk- undHandlungsformen in Herkunftsländern erneut ins öffentliche Bewusstsein.Deshalb wird eine Rückbesinnung empfohlen auf wissenschaftlicheGrundlagen zur Erfassung von Mentalitäten, wozuSprach- und Handlungskompetenzen selbstverständlich gehören.In afrikanischen Zeitbegriffen drückt sich traditionelles Erfassenvon Wirklichkeit aus, das Rückschlüsse nahelegt auf mögliche,vielleicht vorläufige, Handlungsgrenzen im Rahmen eines individuellenEntwicklungsverlaufes im Sinne unterschiedlicher GradeÜberlieferungen des Zeiterlebens
- 9. Zeitbewusstsein und Recht
- 10. Aspekte von Zeitlichkeit in Gehirn und Computer
- 11. Zeitperspektive als Indikator für soziale Perspektivenübernahme?
