
- 194 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Energetische Anforderungsprofile sind für die Beurteilung der Beanspruchung durch sportliche Belastung relevant. Mit der PCr-LA-O2 Methode können energetische Anforderungsprofile für viele sportliche Belastungssituationen erstellt werden. Da sowohl die Reliabilität der Methode als auch wesentliche Einflussfaktoren auf die energetischen Anforderungen intermittierender und hochintensiv-anaerober Belastungen unbekannt sind, werden diese Aspekte in dieser Arbeit in fünf Teilstudien mit vier Probandenkollektiven untersucht. Die PCr-LA-O2 Methode ergibt unter Berücksichtigung physiologischer Variabilität gut reproduzierbare Werte. Weiterhin ist das Belastungs-Pausenverhältnis der bedeutendste Einflussfaktor auf die energetischen Anforderungen intermittierender Belastungen. Die Trainingsspezialisierung und Intensitätssteigerung wirken sich in geringerem Umfang auf die Energetik aus, während die Lokomotionsform zumindest bei Belastungen bis 30s Dauer einen erheblichen Einfluss haben kann.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Energiebereitstellungswege und Interaktionen beiBelastung
- 2.2 Energetische Anforderungsprofile sportlicher Belastungen
- 2.3 Zusammenfassung der Forschungsdefizite
- 2.4 Forschungshypothesen
- 3 Methoden & Statistik
- 3.1 Methodisches Vorgehen
- 3.2 PCr-LA-O2
- 3.3 Testreihe Intermittent Fitness Test
- 3.4 Testreihe YYIR1 vs. YYIR2
- 3.5 Testreihe hochintensiv-anaerobe Belastungen
- 3.6 Statistik
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Reliabilität physiologischer und metabolischer Parameterder PCr-LA-O2
- 4.2 30-15IFT vs. 30-15IFT-CONT
- 4.3 30-15IFT Energetik bei Ausdauer- und Teamsportlern
- 4.4 YYIR1 vs. 2 - Energetik unterschiedlicher Protokolle
- 4.5 CJ30 vs. WAnT – Energetik und Lokomotionsform
- 5 Diskussion
- 5.1 Reliabilität der PCr-LA-O2
- 5.2 Bedeutung der inter-effort recovery ability
- 5.3 Unterschiede zwischen Team- und Ausdauersportlern
- 5.4 Energetische Reaktion auf unterschiedliche Protokolle
- 5.5 Relevanz der Lokomotionsform
- 5.6 Wesentliche Einflussfaktoren auf das energetischeAnforderungsprofil
- 5.7 Ableitungen für die Sportpraxis
- 5.8 Limitationen
- 6 Ausblick
- 7 Zusammenfassung
- Verzeichnisse
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang