
- 328 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Modesprache Spaniens, einem Wortschatzund Diskursbereich, der bisher nur vereinzelt im Fokus der linguistischen Forschung stand. Gemeint ist genauer die Sprache der Kleidermode, wie sie vornehmlich in Modemagazinen zum Ausdruck kommt. Dabei wurde zum Beispiel der Frage nachgegangen, wie sich Sprache im Hinblick auf die Unbeständigkeit von Mode verhält. Eine Mode ist immer zeitlich begrenzt, denn ein Trend ist kein Trend mehr, sobald er zum Trend geworden ist. Als Reaktion auf den ständigen Wandel der Mode muss sich zwangsläufig auch die Sprache verändern und an die neuen Inhalte anpassen.Ein zweites Merkmal ist der globale Charakter der Mode, da häufig neue Entwicklungen aus dem Ausland aufgenommen werden. Die Texte, in denen über Mode geschrieben wird, enthalten daher eine Vielzahl fremdsprachlicher Elemente, da nicht nur die aktuellen Trends, sondern entsprechende Bezeichnungen gleich mit übernommen werden. Auf dieser Grundlage besteht das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, eine umfassende Analyse der Modesprache Spaniens durchzuführen, wobei der Schwerpunkt der Betrachtung vor allem auf den fremdsprachlichen Einflüssen im Bereich der Lexik liegt. Dazu wurden lexikalische Entlehnungen aus dem Englischen und aus dem Französischen untersucht, die der Benennung und Beschreibung der weiblichen Kleidung dienen.Bei der Auswertung des fremdsprachlichen Materials wurde zwischen der Integration von und dem produktiven Umgang mit Lehnelementen differenziert. Was die Integration von Lehnwörtern anbelangt, ist zu beobachten, dass in der Modesprache vor allem die unadaptierten Wortformen auffallen (georgette, clutch, cropped top, look, etc.), die gegenüber den formal angepassten Elementen (esmoquin, pailettes, caqui, tecno, cóctel, etc.) den größeren Teil der Belege ausmachen. Der produktive Umgang mit Lehnelementen ist sowohl im Bereich der Morphologie als auch in der Semantik zu beobachten. Tendenzen in der Wortbildung betreffen z. B. das Verfahren der Komposition, wobei die Analyse deutlich gemacht hat, dass die Mehrheit der produktiven Lehnelemente den Determinativkomposita zuzuordnen ist. Bezüglich der Semantik der untersuchten modesprachlichen Lexeme sind Phänomene von Bedeutungswandel zu beobachten. Vor allem metaphorische Prozesse (blazer, top, gafas cat-eye, etc.) und Metonymien (sneaker, camel suit, fedora, jersey, etc.) können nachgewiesen werden. Weitergehende Bedeutungsveränderungen beziehen sich auf die Reduktion von Polysemie (jersey, top, etc.) und auf lexikalische Absorptionen (body, esmoquin).Aus den charakteristischen Merkmalen im Bereich der Lexik, Wortbildung und Semantik erwächst die spezifische strukturelle Eigenschaft der Modesprache, die sich in ihrer Beschaffenheit grundsätzlich von der Gemeinsprache unterscheidet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erklärung der Zeichen und Abkürzungen
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Die Modesprache als Untersuchungsgegenstand: Zum Stand der Forschung
- I. PROPÄDEUTISCHER TEIL
- 2. Vorstellung des Materials
- 2.1 Zur Terminologie und Methode
- 2.1.1 Reale, abgebildete und geschriebene Kleidung (nach Roland Barthes)
- 2.1.2 Korpus und Korpuserhebung
- 2.2. Die spanischen Ausgaben der Modemagazine Vogue, Glamour und InStyle
- 2.2.1 Vogue
- 2.2.2 Glamour
- 2.2.3 InStyle
- 2.3 Merkmale der Textsorte
- 2.3.1 Modemagazine als Medien der Massenkommunikation
- 2.3.2 Einordnung im Zeitschriftenangebot
- 2.3.3 Kommunikationssituation in den Modemagazinen
- 2.3.4 Aufbau der Modemagazine
- 3. Theoretische Voraussetzung: Klassifizierung von Entlehnungen
- 3.1 Modelle und Beschreibungsversuche
- 3.1.1 Die Typologie von Werner Betz
- 3.1.2 Das Modell von Einar Haugen: Importation und Substitution
- 3.1.3 Das Stufenmodell von Andreas Blank
- 3.1.4 Das Konzept der Integrationsetappen von Juan Gómez Capuz
- 3.1.5 Das Filiationsmodell von Paul Gévaudan
- 3.1.6 Weitere Klassifikationen
- 3.2 Scheinentlehnungen und Lehnformationen
- 3.3 Zwischenresümee
- II. EMPIRISCHER TEIL: Fremdsprachliche Einflüsse in der Modesprache Spaniens
- 4. Zur Integration von Lehnwörtern
- 4.1 Unadaptierte Formen
- 4.2 Adaptierte Formen
- 4.2.1 Phonetische Integration
- 4.2.2 Graphische Integration
- 4.2.3 Lexikalische Dubletten
- 4.2.4 Morphologische Integration
- 4.3 Zwischenresümee
- 5. Der produktive Umgang mit Lehnelementen
- 5.1 Verfahren der Wortbildung
- 5.1.1. Komposition
- 5.1.2 Appositionen
- 5.1.3 Bildungsweise der Zusammensetzungen
- 5.1.4 Phrasen
- 5.1.5 Derivation
- 5.1.6 Andere Verfahren: Wortkürzungen
- 5.1.7 Zwischenresümee
- 5.2 Zur Semantik von Lehnwörtern
- 5.2.1 Die theoretische Konzeption sprachlicher Zeichen
- 5.2.2 Der Terminus Bedeutung in der Forschung
- 5.2.3 Die Prototypentheorie
- 5.2.4 Semantische Veränderungen
- 5.2.5 Zwischenresümee
- 5.3 Gründe der Verwendung von Lehnwörtern
- 5.3.1 Wort-Sach-Entlehnungen
- 5.3.2 Textuelle Gestaltung der Modebeiträge
- 5.3.3 Zwischenresümee
- 5.4 Zum Status der Modesprache
- 6. Schlussbetrachtung