
- 464 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Hauptauslöser für die am 01.11.2018 eingeführte Musterfeststellungsklage war der weltweit für Furore sorgende VW-Abgasskandal. Mit der Schaffung einer kostenlosen Klagemöglichkeit wollte der deutsche Gesetzgeber die Rechtsdurchsetzung für eine Vielzahl gleichartig geschädigter Verbraucher vereinfachen und somit dem beim einzelnen Verbraucher vorhandenen rationalen Desinteresse begegnen.Das vorliegende Buch stellt die Musterfeststellungsklage systematisch dar und geht dabei stets der Frage nach, ob die Musterfeststellungsklage ein sinnvoll und effizient ausgestaltetes kollektives Klageinstrument ist. Insbesondere wird erörtert, welche Faktoren aus Sicht der teilnehmenden Verbraucher kennzeichnend für ein attraktives Kollektivverfahren sind und wie diese zielführend umgesetzt werden können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Teil. Einführung
- § 1. Das Problem der Bewältigung massenhaft auftretender Schäden
- § 2. Der VW-Abgasskandal als maßgeblicher Auslöser gesetzlicher Bestrebungen
- § 3. Gang der Darstellung sowie Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
- 2. Teil. Historische Entwicklung
- § 1. Entwicklung in Deutschland
- § 2. Entwicklung in Europa
- 3. Teil. Bündelungsmöglichkeiten in der Zivilprozessordnung nach geltendem Recht
- § 1. Einfache Streitgenossenschaft, §§ 59 ff. ZPO
- § 2. Nebenintervention, §§ 66 ff. ZPO
- § 3. Aussetzung des Verfahrens bei Vorgreiflichkeit, § 148 ZPO
- § 4. Die Einziehungsklage durch Verbände, § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 ZPO
- § 5. Abtretung von Schadensersatzforderungen und Klagehäufung
- § 6. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Bündelungsmöglichkeiten in der Zivilprozessordnungnach geltendem Recht
- 4. Teil. Die amerikanische „class action“ als kollektives Rechtsschutzmittel
- § 1. Anwendungsbereiche der class action und weitere Bündelungsmöglichkeiten
- § 2. Ziele und Zwecke der class action
- § 3. Zulässigkeitsvoraussetzungen der class action
- § 4. Der Ablauf der class action
- § 5. Rechtsfolgen und Abschluss des Verfahrens
- § 6. Zusammenfassung der Ergebnisse zur class action
- 5. Teil. Der Vorschlag für eine EU-Verbandsklage
- § 1. Problemaufriss und Ziele
- § 2. Rechtsetzungs- und Harmonisierungskompetenz der Europäischen Union
- § 3. Inhaltliche Ausgestaltung der Verbandsklage nach dem Richtlinienentwurf
- § 4. Zusammenfassung der Ergebnisse zu dem Vorschlag für eine EU-Verbandsklage
- 6. Teil. Klagen auf Beseitigung und Unterlassung sowie Gewinnabschöpfung in Deutschland
- § 1. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- § 2. AGB-Gesetz/Unterlassungsklagegesetz (UKlaG)
- § 3. Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- § 4. Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Klagen auf Beseitigung und Unterlassung sowieGewinnabschöpfung in Deutschland
- 7. Teil. Die Analyse des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
- § 1. Zielsetzung und Anwendungsbereich des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes
- § 2. Der Ablauf des Kapitalanleger-Musterverfahrens
- § 3. Zusammenfassung der Ergebnisse zum KapMuG-Verfahren
- 8. Teil. Die Analyse der Musterfeststellungsklage
- § 1. Ziele der Musterfeststellungsklage
- zeigen.§ 2. Zulässigkeit des Musterfeststellungsverfahrens
- § 3. Ablauf des Musterfeststellungverfahrens
- § 4. Abschluss und Rechtsfolgen des Musterfeststellungsverfahrens
- 9. Teil. Verbesserungsvorschläge zur Regelung der Bagatell- und Streuschäden
- § 1. Problemstellung
- § 2. Grundsätzliche Begegnungsmöglichkeiten
- § 3. Lösungsvorschläge
- § 4. Fazit
- 10. Teil. Schlussbetrachtung in Form von Thesen
- Literaturverzeichnis
- Materialien