Modellierung und Simulation als Werkzeug zur Bewertung technischer Entwicklungsoptionen am Beispiel der Großkraftwerkstechnik
eBook - PDF

Modellierung und Simulation als Werkzeug zur Bewertung technischer Entwicklungsoptionen am Beispiel der Großkraftwerkstechnik

,
  1. 268 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Modellierung und Simulation als Werkzeug zur Bewertung technischer Entwicklungsoptionen am Beispiel der Großkraftwerkstechnik

,

Über dieses Buch

Ausgehend von Anwendungsproblemen des Werkzeugs "Modellierung und Simulation" wird eine praxisnahe Vorgehensweise abgeleitet, die simulationsbasierte Vergleichsstudien unter den Aspekten Nachvollziehbarkeit, Vergleichbarkeit und Realitätsnähe erlaubt. Diese wird am Beispiel der Entwicklungsoptionen der Großkraftwerkstechnik hinsichtlich Wirkungsgradsteigerung und CO2-Emissionsminderung genutzt. Betrachtet werden stein- und braunkohlebefeuerte Dampfkraftwerke nach dem Stand der Technik, deren möglichen Fortentwicklung durch gesteigerte Dampfparameter, Braunkohlevortrocknung sowie CO2-Abtrennung im Post-Combustion- und Oxyfuel-Verfahren. Zudem werden die Unterschiede verschiedener Gasturbinenmodelle bei erdgasbefeuerten GuD-Kraftwerken untersucht.A methodology with a practical orientation is derived from experienced issues in the application of mod-elling and simulation. This methodology allows the simulation based comparative studies in terms of their replicability, comparability and modelling close to reality. It is used to investigate development options of utility sized power plants with regard to efficiency improvements and/or CO2 emission reductions. The study compares current state of the art hard coal fired and lignite fired steam power plants and their improvements by increasing steam parameters, lignite pre-dying as well as the application of CO2 capture by post combustion or oxyfuel technology. Furthermore, the impact of using different gas turbine models for natural gas fired combined cycle power plants are studied.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Modellierung und Simulation als Werkzeug zur Bewertung technischer Entwicklungsoptionen am Beispiel der Großkraftwerkstechnik von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783736974173
eBook-ISBN:
9783736964174
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen
  2. 1 Einleitung
  3. 1.1 Stand der Technik
  4. 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  5. 2 Methodik
  6. 2.1 Grundlagen zur Verwendung von Modellierung und Simulation
  7. 2.2 Formulierung eines Leitsatzes zur Anwendung von Modellierung und Simulation
  8. 2.3 Vorgehen bei der Technologievergleichsstudie dieser Arbeit
  9. 3 Vorausgehende Festlegungen und Erläuterungen
  10. 3.1 Gewählte Bilanzgrenzen und Randbedingungen
  11. 3.2 Auswahl und Modellierung der Grundprozessschaltungen
  12. 3.3 Teilprozessmodelle und deren Parametrierung
  13. 3.4 Parametrierung von Stoffströmen
  14. 3.5 Verwendete Stoffwertemodelle
  15. 3.6 Definition der Ergebnisgrößen der Gesamtsimulation
  16. 3.7 Vorgenommene Vereinfachungen bei der Modellierung
  17. 4 Durchgeführte Untersuchungen
  18. 4.1 Basismodelle Dampfkraftwerke
  19. 4.2 Wirkungsgradsteigerungsmaßnahmen konventioneller Dampf-kraftwerke
  20. 4.3 Dampfkraftwerke mit CO2-Abtrennung
  21. 4.4 Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke
  22. 4.5 Vergleich der untersuchten Kraftwerksprozesse
  23. 5 Zusammenfassung
  24. Quellennachweise
  25. A.1 Begriffsbestimmungen
  26. A.2 Eigenschaften und Zusammensetzung der getrockneten Kohlen
  27. A.3 Heiz- und Brennwert in Abhängigkeit von der Bezugstemperatur
  28. A.4 Verlauf des el. Wirkungsgrads als Funktion der Anzapfdrücke
  29. A.5 Umrechnungsvorschriften für das Verbrennungssauerstoffver-hältnis und die Rauchgasrückführungsrate
  30. A.6 Nomogramme zur Abschätzung der Heizwertänderung bei Trock-nungsvorgängen
  31. A.7 Diagramm zur Bestimmung des isentropen Wirkungsgrads von Dampfturbinen
  32. A.8 Einfluss der Temperatur der Luftansaugung auf den Wirkungsgrad
  33. A.9 Zwischenergebnisgrößen der Simulationen für Dampfkraftwerke
  34. A.10 Zwischenergebnisgrößen der Simulationen für GuD-Kraftwerke
  35. A.11 Abschätzung der Schwefelsäuretaupunkttemperatur