Software und Know-how als immaterielles Vermögen
eBook - PDF

Software und Know-how als immaterielles Vermögen

Eine kohärente Darstellung des Schutzes und der Verwertung von Software und Know-how im Deutschen Immaterialgüterrecht

,
  1. 254 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Software und Know-how als immaterielles Vermögen

Eine kohärente Darstellung des Schutzes und der Verwertung von Software und Know-how im Deutschen Immaterialgüterrecht

,

Über dieses Buch

Die Arbeit befasst sich mit dem Schutz sowie der Verwertung von Software und Know-how. Dabei verfolgt sie den Ansatz Software und Know-how von der Wiege bis zur Bahre zu begleiten. Zu Beginn wird der Begriff Computersoftware terminologisch eingeordnet und deren rechtlicher Schutz im deutschen Immaterialgüterrecht aufgezeigt. Dem schließt sich eine Untersuchung über die Sachqualität von Software an. Die hierbei gefundenen Ergebnisse werden auf die vertragliche Verwertung von Software übertragen und Softwareüberlassungsverträge je nach ihrer konkreten Ausgestaltung einem Vertragsinstitut des BGB zugeordnet.Parallel zu den softwarerechtlichen Überlegungen erfolgt die Herausarbeitung eines vertraglichen Know-how-Begriffs, der sich von der kartell- bzw. lauterkeitsrechtlichen Definition abgrenzt. Auch für Know-how-Überlassungen werden im Folgenden unterschiedliche Vertragstypen untersucht, wobei eine einfache Übertragung der für Software gefundenen Ergebnisse aufgrund der Unterschiedlichkeit des Vertragsgegenstandes ausscheidet.Im Weiteren stellt die Arbeit verschiedene Ansätze zur Insolvenzfestigkeit von Softwarelizenzen sowie Know-how-Verträgen vor und diskutiert die bisherigen Gesetzesentwürfe zu diesem Thema.Zum Abschluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der geplanten Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/770.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Software und Know-how als immaterielles Vermögen von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783736974999
eBook-ISBN:
9783736964990
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. A. Zielsetzung
  2. B. Terminologische Einordnung von Computersoftware
  3. I. Einleitung
  4. II. Hardware
  5. III. Software
  6. IV. Zusammenfassung
  7. V. Unterschiedliche Erscheinungsformen von Computerprogrammen
  8. 1. Maschinenorientierte Programmiersprache
  9. 2. Problemorientierte Programmiersprache
  10. C. Notwendigkeit des rechtlichen Schutzes von Computersoftware
  11. I. Grundsätzliche Erwägungen bzgl. des Schutzes immateriellen Vermögens
  12. II. Interessengruppen
  13. 1. Softwarehersteller
  14. 2. Softwarenutzer
  15. III. Technische Schutzmaßnahmen als Ersatz eines rechtlichen Schutzes?
  16. IV. Zusammenfassung
  17. D. Historische Entwicklung des Softwareschutzes
  18. E.􀀃Software als gewerbliches Schutzrecht
  19. I. Entstehung von Schutzrechten
  20. 1. Urheberrecht
  21. 2. Patentrecht
  22. 3. Halbleiterschutz
  23. 4. Know-how
  24. II. Wirtschaftliche Verwertung von Software
  25. 1. Einführung
  26. 2. Software als Sache im Sinne des § 90 BGB
  27. 3. Vertragstypologische Zuordnung von Softwareüberlassungsverträgen
  28. III. Wirtschaftliche Verwertung von Know-how􀀃
  29. 1. Vergleichbarkeit des Know-how-Vertrages mit der Verwertung vonSoftware
  30. 2. Vertragstypologische Zuordnung des Know-how-Vertrages in der Literatur
  31. F. Lizenzen und Lizenzverträge in der Insolvenz
  32. I. Interessen der Vertragsparteien in der Insolvenz
  33. 1. Lizenzgeber
  34. 2. Lizenznehmer
  35. 3. Zwischenergebnis
  36. II. Alte Rechtslage unter Geltung des § 21 KO
  37. III. Aktuelle Rechtslage, §§ 103 ff InsO
  38. 1. Anwendbarkeit des § 103 InsO
  39. 2.􀀃Insolvenzfestigkeit gem. § 108 InsO
  40. 3. Insolvenzfestigkeit gem. §§ 106, 107 InsO
  41. 4. Folgen der Anwendbarkeit des § 103 InsO
  42. IV. Lösungsansätze
  43. 1. Gesetzesinitiativen
  44. 2. Vertragliche Lösungsansätze
  45. 3. Lösungsansätze der Rechtsprechung
  46. 4. Zusammenfassung und Lösungsvorschlag
  47. G. Kritische Würdigung der geplanten Umsetzung der Richtlinie (EU)2019/770
  48. I. Darstellung der zentralen Punkte des Gesetzesentwurfes
  49. 1. Verkörperte und nicht-verkörperte Software
  50. 2. Mängelbegriff
  51. 3. Updateverpflichtung des Bereitstellers
  52. 4. Vertragstypologische Zuordnung von Software-Verträgen
  53. II. Umsetzung der Richtlinie in der bestehenden Systematik des BGB
  54. III. Abgleich mit den in dieser Arbeit gefunden Lösungsvorschlägen
  55. IV. Gesamtwürdigung des Gesetzesentwurfes
  56. H. Schlusswort und Fazit
  57. Literaturverzeichnis