
- 216 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Bei frontgetriebenen Fahrzeugen kann es bei niedrigem Reibwertniveau der Fahrbahnoberfläche zum Haftungsabriss am Reifen und zum Aufschwingen des Antriebsstrangs kommen. Dieses Schwingungsphänomen wird aufgrund der einhergehenden Beeinträchtigungen von Akustik und Fahrkomfort als Anfahrstempeln bezeichnet. Damit verbunden sind in der Regel unkontrolliert ansteigende Bauteilkräfte in den Aggregatelagern, die zur Reduzierung der Lebensdauer führen können. Ziel der Untersuchungen ist die Wirkkettenanalyse des mechanischen Schwingungssystems, die Ableitung der Entstehungsmechanismen, sowie die Ermittlung der vorherrschenden Bewegungsform. Anhand von Fahr- und Prüfstandsversuchen werden virtuelle mechanische Ersatzmodelle validiert. Diese sind zum einen ein virtuelles Prüfstandsmodell und zum anderen ein davon abgeleitetes mechanisches Modell eines virtuellen, freien Fahrzeuges. Durch die Kombination dieser vier Methoden werden die Haupteinflussgrößen auf eine Lastminderung, das Aufklingverhalten der Schwingung, die Schwingfrequenz und die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Stempelvorganges identifiziert. Untersuchungsgegenstand sind dabei alle mechanischen Einflussparameter von Antriebsstrang, Fahrwerk, Reifen, Aggregatelagerung und Gesamtfahrzeugeigenschaften, sowie Fremderregungen als Folge von Straßenunebenheiten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- DANKSAGUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ABSTRACT
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- NOMENKLATUR UND INDIZES
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG UND RELEVANZ
- 1.2. STAND DER TECHNIK
- 1.3. FORSCHUNGSFRAGEN
- 1.4. METHODIK
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. SELBSTERREGTE SCHWINGUNGEN
- 2.2. FAHRBAHN-REIFEN-KONTAKT
- 3. HARDWAREBASIERTEANALYSEMETHODEN
- 3.1. FAHRVERSUCH
- 3.2. FAHRDYNAMISCHER FAHRWERKSPRÜFSTAND
- 4. VIRTUELLE ANALYSEMETHODEN
- 4.1. MEHRKÖRPERSIMULATION PRÜFSTAND MIT ADAMS CARAT2011
- 4.2. MEHRKÖRPERSIMULATION PRÜFSTAND MITMATLAB/SIMULINK
- 4.3. MEHRKÖRPERSIMULATION FREIES FAHRZEUG
- 5. EINFLUSSGRÖSSENANALYSE
- 5.1. RÄDER/REIFEN
- 5.2. ANTRIEBSSTRANG
- 5.3. FAHRWERK
- 5.4. AGGREGATELAGERUNG
- 5.5. GESAMTFAHRZEUG
- 5.6. FAHRBAHN
- 5.7. WIRKKETTE
- 6. DISKUSSION
- 7. ZUSAMMENFASSUNG
- 8. AUSBLICK
- LITERATUR
- ABBILDUNGEN
- TABELLEN
- A. ANHANG