
- 266 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Wortschatz- und Grammatikkenntnisse Grundschülerinnen und -schüler am Ende der Klassenstufe 4 im Unterrichtsfach Englisch vorweisen können. Dabei liegt der Fokus der Arbeit auf dem dialogischen Sprechen. Im Rahmen der Arbeit wird untersucht, welcher aktive Wortschatz den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht, um gemeinsam mit einem Partner ein Gespräch zu führen, welches ein erstes Kennenlernen simuliert. Zudem ist es von Interesse, inwieweit die Kinder hierfür auf chunks (feste Wendungen) zurückgreifen und welche grammatischen Strukturen sie sowohl innerhalb der chunks als auch darüber hinaus verwenden. Des Weiteren werden die von den Schülerinnen und Schülern angesprochenen Themen analysiert und herausgestellt, inwieweit sie in der Lage sind, diese sprachlich umzusetzen. Dies beinhaltet auch eine Analyse der Normabweichungen, welche sich im Bereich Wortschatz, Morphologie und Syntax zeigen, sodass typische Fehler, welche von den Schülerinnen und Schülern gemacht werden, aufgezeigt werden können. Ebenfalls untersucht wird die Frage, ob sich Unterschiede hinsichtlich des Zeitpunktes des Beginns des Englischunterrichts (ab Klasse 1 oder Klasse 3) zeigen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Der Stellenwert des Faches Englisch im Bereich der Grundschulein Deutschland
- 2.1. Rahmenbedingungen und Entwicklungen seit Einführung des frühenEnglischunterrichts
- 2.2. Aktueller Forschungsstand: Überblick ausgewählter Studien aufBundesebene
- 2.3. „Je früher desto besser“: Argumentationslinien für einen Frühbeginndes Fremdsprachenunterrichts
- 3. Ziele des Englischunterrichts an der Grundschule
- 3.1. Zur Entwicklung der Bildungsstandards mit Blick auf die föderalistischeBildungslandschaft
- 3.2. Anforderungen an den Englischunterricht an Grundschulen
- 4. Der Zweitspracherwerb und Entwicklungen in der Zweitsprachenerwerbsforschung
- 4.1. Entwicklungsstand von Grundschulkindern im Hinblick auf denSpracherwerb
- 4.2. Lerntheoretische Ausgangslage
- 5. Die BIG-Studie
- 5.1. Historie - Der BIG Kreis und die Entstehung der BIG-Studie
- 5.2. Ziele der BIG-Studie
- 5.3. Durchführung der BIG-Studie
- 5.4. Der Sprechtest
- 5.5. Erste Ergebnisse der BIG-Studie
- 6. Erkenntnisinteresse, methodisches Vorgehen und Vorstellungdes Sprachkorpus
- 6.1. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
- 6.2. Beschreibung des ausgewählten Sprachkorpus
- 6.3. Besonderheiten bei Korpora gesprochener Sprache
- 6.4. Methodisches Vorgehen und Analyseinstrumente
- 6.5. Aufbereitung der Datensätze
- 6.6. Allgemeine Daten zum Korpus
- 7. Auswertung bezüglich der übergeordneten Wortklassen
- 7.1. Die Verwendung von Wörtern der Inhaltswortklasse
- 7.2. Die Verwendung von Wörtern der Funktionswortklassen
- 7.3. Verteilung der Wortklassen in Bezug auf die Dialoglänge
- 7.4. Unterschiede der Subkorpora KL1 und KL3 in Bezug auf die Wortklassen
- 7.5. Zusammenfassung
- 8. Häufigkeitslisten (Wortlisten) und lexikalische Profile
- 8.1. Wortlisten
- 8.2. Lexikalische Profile
- 8.3. Unterschiede der Subkorpora KL1 und KL3 in Bezug auf die Wortlisten
- 8.4. Zusammenfassung
- 9. Die Verwendung von chunks innerhalb des BIG-Korpus
- 10. Ein Überblick über die verwendeten grammatischen Strukturen
- 11. Analyse der lexikalischen und grammatischen Fehler
- 11.1. Datenverarbeitung und Klassifizierung der Fehler
- 11.2. Fehlerhafte und fehlerfreie Äußerungen
- 11.3. Lexikalische Fehler
- 11.4. Morphologische Fehler
- 11.5. Syntaxfehler
- 11.6. Zusammenfassung und Unterschiede der Subkorpora KL1/KL3
- 12. Kernthemen
- 13. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die unterrichtlicheUmsetzung
- 13.1. Zusammenfassung
- 13.2. Schlussfolgerungen für die unterrichtliche Umsetzung
- 13.3. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang