
- 190 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Typ III Polyketidsynthasen bilden eine Vielzahl von strukturell vielfältigen Naturstoffen durch die Verwendung unterschiedlichster Starter- und Extendersubstrate. Zu diesen gehören die Benzophenon- und Biphenylsynthasen. Benzophenonsynthasen bilden mithilfe der C6 ? C1 Claisen-Kondensation 2, 4, 6 Trihydroxybenzophenon. Dies ist die Vorstufe der Xanthone, wovon einige gegen Morbus Alzheimer wirken. Biphenylsynthasen bilden mithilfe der C2 ? C7 Aldol-Kondensation 3, 5 Dihydroxybiphenyl. Biphenyle und die verwandten Dibenzofurane sind die Phytoalexine des Rosaceae-Untertribus Malinae. In dieser Arbeit ist es gelungen, eine neuartige bifunktionelle Polyketidsynthase aus Hypericum polyphyllum zu isolieren und zu charakterisieren. Diese katalysiert sowohl die Claisen- als auch die Aldol-Kondensation in einem Reaktionsansatz. Sie ist die erste bekannte Polyketidsynthase, die 2, 4, 6-Trihydroxybenzophenon und 3, 5 Dihydroxybiphenyl in äquimolaren Mengen bilden kann. Es konnte gezeigt werden, dass die Inkubationstemperatur einen entscheidenden Einfluss auf die Produktbildung hat. Durch Doppelmutanten ist es gelungen, die Fähigkeit der 3, 5 Dihydroxybiphenyl-Bildung zu eliminieren ohne die Bildung von 2, 4, 6 Trihydroxybenophenon zu dezimieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Johanniskräuter – Hypericum
- 1.2 Polyketidsynthasen
- 1.3 Ziele der Arbeit
- 2. Material
- 2.1 Oligonukleotide
- 2.2. Organismen
- 2.3 Vektoren
- 2.4 Kulturmedien
- 2.5 Substrate
- 2.6 Referenzsubstanzen
- 2.7 Nachweisreagenz für die Dünnschichtchromatographie
- 2.8 Verwendete Software
- 3. Methoden
- 3.1 Molekularbiologische Methoden
- 3.2 Mikrobiologische Methoden
- 3.3 Biochemische Methoden
- 3.4 Chemische Synthesen
- 3.5 Analytische Methoden
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Chemische Synthesen
- 4.2 Polyketidsynthasen aus H. polyphyllum
- 4.3 Bifunktionelle Polyketidsynthase aus H. polyphyllum
- 4.4 Genexpressionsanalysen von Typ III Polyketidsynthasen aus H. perforatum
- 5. Diskussion
- 5.1 Hypothese zur Biosynthese von Hyperpolyphyllirin in H. polyphyllum
- 5.2 Bifunktionelle Polyketidsynthase aus H. polyphyllum
- 5.3 Genexpression von Typ III Polyketidsynthasen aus H. perforatum
- 5.4 Ausblick
- 6. Zusammenfassung
- 7. Literatur
- 8. Anhang
- 8.1 Polyketidsynthase-Sequenzen
- 8.2 Alignment der Proteinsequenzen von BF-PKS mit HaBPS, HsBPS, MdBIS3 und SaBIS
- 8.3 Zusätzliche Analytik-Daten