Persönliche und berufliche Entwicklungen  von Wissenschaftlerinnen durch Coaching  im Kontext akademischer und gendersensibler  Personalentwicklung
eBook - PDF

Persönliche und berufliche Entwicklungen von Wissenschaftlerinnen durch Coaching im Kontext akademischer und gendersensibler Personalentwicklung

  1. 338 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Persönliche und berufliche Entwicklungen von Wissenschaftlerinnen durch Coaching im Kontext akademischer und gendersensibler Personalentwicklung

Über dieses Buch

Während Coaching an Universitäten immer häufiger angeboten wird, steht die Forschung dazu noch am Anfang. Als Antwort darauf werden in einer Längsschnittstudie Coachingprozesse von Wissenschaftlerinnen ausführlich unter die Lupe genommen. Die beruflichen und persönlichen Entwicklungsprozesse von Doktorandinnen und Wissenschaftlerinnen höherer Qualifikationsstufe werden transparent gemacht und nachgezeichnet. Es zeigt sich, dass sich durch Coaching das professionelle Selbstverständnis von Wissenschaftlerinnen weiterentwickelt und Bedürfnisse, Muster und Werte besser wahrgenommen werden können. Zusätzlich kann festgestellt werden, dass sich dadurch das Selbstvertrauen sowie die Bedeutung von Reflexionsfähigkeit steigerte. Die bewusste Reflexionsfähigkeit kann unter anderem dazu beitragen, geschlechtsspezifische Rollenerwartungen zu erkennen und aufzulösen. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse werden schließlich Empfehlungen für die Gestaltung von Coaching als Instrument akademischer und gendersensibler Personalentwicklung abgeleitet. Besonders hervorgehoben wird, dass Coaching nicht als Einzelmaßnahme, sondern in eine Gesamtstruktur gendersensibler Personalentwicklung eingebettet werden sollte. Erkenntnisse aus dem Coaching, insbesondere vor dem Hintergrund von Genderthematiken, können genutzt werden, um Struktur- und Kulturveränderungen anzustoßen, um schließlich mehr Entfaltungsmöglichkeiten für alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht, zu ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Persönliche und berufliche Entwicklungen von Wissenschaftlerinnen durch Coaching im Kontext akademischer und gendersensibler Personalentwicklung von Fischer, Julia im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783736974395
eBook-ISBN:
9783736964396
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Tabellenverzeichnis
  2. Abbildungsverzeichnis
  3. 1 Einführung in die Fragestellung
  4. 1.1 Relevanz
  5. 1.2 Ziele und Forschungsfragen
  6. 1.3 Aufbau der Forschungsarbeit
  7. 2 Anforderungen und Situation von Wissenschaftler*innen an Universitäten
  8. 2.1 Anforderungen im Wissenschaftssystem
  9. 2.2 Anforderungen während der Qualifikationsphase Promotion
  10. 2.3 Zur Situation von Wissenschaftlerinnen an Universitäten
  11. 3 Personalentwicklung an Universitäten
  12. 3.1 Historie der Personalentwicklung in Unternehmen
  13. 3.2 Einführung von Personalentwicklung an Universitäten
  14. 3.3 Ausgestaltung von Personalentwicklung an Universitäten
  15. 3.4 Gendersensible Personalentwicklung
  16. 3.5 Coaching als Personalentwicklungsinstrument
  17. 4 Coaching
  18. 4.1 Begriffsklärung Coaching
  19. 4.2 Coaching als pädagogischer Beratungsprozess
  20. 4.3 Coaching aus der Sicht der Organisation
  21. 4.4 Arten des Coachings
  22. 4.5 Phasen des Coachings
  23. 4.6 Forschung und Wirkfaktoren
  24. 4.7 Fazit und Ausblick
  25. 5 Coaching an Universitäten
  26. 5.1 Coaching im Rahmen der Organisation Universität
  27. 5.2 Voraussetzungen
  28. 5.3 Die Coaching-Landschaft an Universitäten
  29. 5.4 Gender im Coaching
  30. 5.5 Grenzen
  31. 6 Entwicklungen im Erwachsenenalter und der Genderaspekt im Beruf
  32. 6.1 Entwicklungen im Erwachsenenalter
  33. 6.2 Der Genderaspekt im Beruf
  34. 7 Forschungsdesign und methodisches Vorgehen
  35. 7.1 Forschungsfragen und methodische Vorüberlegungen
  36. 7.2 Qualitative Längsschnittstudie
  37. 7.3 Leitfadenentwicklung und methodisches Vorgehen
  38. 7.4 Datenerhebung und Datenaufbereitung
  39. 7.5 Datenauswertung
  40. 8 Ergebnisse
  41. 8.1 Forschungsfrage 1
  42. 8. 2 Forschungsfrage 2
  43. 8.3 Forschungsfrage 3
  44. 8.4 Forschungsfrage 4
  45. Unbenannt
  46. 9 Weiterführende Interpretationen der Forschungsergebnisse
  47. 9.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
  48. 9.2 Deutungen der Forschungsergebnisse
  49. 9.3 Zusammenfassung der Interpretation
  50. 9.4 Einordnung der Ergebnisse in den Forschungsstand
  51. 10 Empfehlungen für die Gestaltung von Coaching als Instrument akade-mischer und gendersensibler Personalentwicklung
  52. 10.1 Rahmenbedingungen
  53. 10.2 Prozess
  54. 10.3 Organisatonsbezogener Kontext
  55. 10.4 Grenzen und Risiken
  56. Kritische Reflexion des Forschungsprozesses
  57. 11.1 Gütekriterien
  58. 11.2 Verzerrungseffekte
  59. 11.3 Repräsentativität der Studie
  60. 11.4 Theoretische Anknüpfungspunkte
  61. 12 Fazit und Ausblick
  62. 13 Literaturverzeichnis
  63. 14 Anhang