
- 224 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Anspruchsvolle Literatur angemessen verstehen zu können ist eine Herausforderung, die nicht nur Schulprüflingen den Schweiß auf die Stirn treibt – auch ausgewiesene Fachleute der Literaturkritik verstricken sich häufig in leidenschaftliche Diskussionen um die bessere Interpretation, bei der unterschiedliche Standpunkte manchmal unvereinbar scheinen. Das Ziel des vorliegenden Buches ist, die philosophiegeschichtlichen, literaturtheoretischen und psychologisch-empirischen Hintergründe dieser philologischen Problemstellung aufzuarbeiten und ein Strukturierungs- und Normierungsvorschlag anzubieten. Dieses Angebot wird anhand des technischen Begriffs "Inferenzbildung" entwickelt. Er wird erst philosophisch-logisch und psychologisch definiert, in seiner Bedeutung für das literarische Textverstehen elaboriert und anschließend empirisch erforscht. Dazu wird erst ein systematisches Review über bestehende empirische Studien des Untersuchungsgegenstandes präsentiert und eine eigene empirische Untersuchung angeschlossen, die einen ergänzenden Beitrag zur empirischen Landschaft des Themas leisten soll. Konkret besteht der Beitrag aus der Entwicklung einer inferentiellen Taxonomie zum literarischen Textverstehen, die anschließend hinsichtlich unterschiedlicher Hypothesen empirisch erprobt wird.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lesepsychologische Aspekte des literarischen Textverstehens
- 2.1 Textoberfläche
- 2.2 Textbasis und Makrostruktur
- 2.3 Textweltmodelle und ihre Eigenschaften
- 2.4 Textweltmodelle konstruieren
- 2.5 Kontextmodelle
- 3. Literarische Inferenzbildung
- 3.1 Ideengeschichte des inferentiellen Denkens
- 3.2 Lesepsychologische Konzepte
- 3.3 Funktionale und operationale Aspekte von Inferenzbildung
- 3.4 Literarische Inferenzen validieren
- 3.5 Einflussfaktoren des inferentiellen Textverstehens
- 4. Stand der empirischen Forschung zum literarischen Textverstehen
- 4.1 Studien mit Versuchspersonen hoher literarische Expertise
- 4.2 Studien mit Versuchspersonen niedriger literarische Expertise
- 4.3 Zusammenfassung der zentralen empirischen Befunde
- 5. Empirisches Forschungsanliegen
- 6. Empirische Untersuchung
- 6.1 Methodik
- 6.2 Auswertung
- 6.3 Diskussion
- 6.4 Zusätzliche Analysen
- 7. Zusammenfassung und didaktische Ableitungen
- i. Abkürzungsverzeichnis
- ii. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- iii. Literaturverzeichnis