
- 46 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In Deutschland leidet eine große Zahl an Frauen unter zu großen Brüsten. Bei einigen Frauen sind die Brüste so groß, dass die Oberweite zur körperlichen oder seelischen Belastung wird. Manchmal hilft dann nur eine operative Verkleinerung der Brüste. Allerdings sträuben sich die Krankenkassen, die hierfür anzufallenden Kosten zu übernehmen und lehnen die Anträge mit der Begründung ab, die Patientinnen sollten zunächst einmal eine Gewichtsreduktion durchführen, nur um dann in vielen Fällen dann doch eine entsprechende Kostenübernahme zu verweigern. Dann oftmals mit der Begründung, dass es keinen medizinischen Zusammenhang zwischen Brustgewicht und körperlichen Beschwerden gebe. Die Sozialgerichte übernehmen diese Aussage unreflektiert und auch vielen medizinischen Gutachtern ist der Stand der medizinischen Forschung anscheinend unbekannt, so dass dem Leidensdruck der weiblichen Patientinnen nicht abgeholfen wird. Dieser Aufsatz räumt mit den pauschalen Aussagen der Krankenkassen und auch der mangelhaften Reflektion der Gerichte und der Sachverständigen auf.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Stand der Rechtsprechung
- 3. Der Stand der medizinischen Wissenschaft
- 4. Zusammenfassung