
- 170 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Peroxodikupfer-Komplexe mit Bis(pyrazolyl)methan-Liganden haben sich in den letzten Jahren als effiziente Tyrosinase-Modell-Komplexe erwiesen, weshalb in dieser Arbeit ein neuartiger Bis(pyrazolyl)(pyridinyl)methan-Ligand entwickelt wurde. Mit diesem Liganden konnte ein Peroxodikupfer(II)-Komplex erhalten werden, welcher eine enorme Stabilität zeigt, da er für mehrere Tage bei Raumtemperatur stabil ist. Zudem ist er auch bei Zugabe von Wasser stabil. Damit ist dieser Peroxo-Komplex das stabilste bisher bekannte Tyrosinase-Modell-System auf der Basis von Bis(pyrazolyl)methan-Liganden. Eine weitere Besonderheit dieses Systems ist neben der Raumtemperaturstabilität die katalytische Aktivität der Hydroxylierung gegenüber diversen externen phenolischen Substraten, da raumtemperaturstabile Peroxodikupfer(II)-Komplexe bekannt sind, die allerdings keine katalytische Aktivität aufweisen. Der Peroxo-Komplex ist ebenfalls in der Lage, das Substrat 2-Naphthol selektiv zum Produkt 1, 2-Naphthochinon zu hydroxylieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung und Gliederung
- 3. Ergebnisse und Diskussion
- 4. Zusammenfassung und Ausblick
- 5. Experimenteller Teil
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang