
- 106 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In Folge des Bologna-Prozesses ist die Kompetenzorientierung zu einem wichtigen Merkmal der Hochschulbildung geworden. Neben der Förderung fachspezifischer Kompetenzen soll dabei vor allem die Entwicklung fächerübergreifender Kompetenzen gewährleistet werden, da fächerübergreifende Kompetenzen in der heutigen Bildungslandschaft als unentbehrliche Ressource gelten. Das vorliegende Werk widmet sich daher der Frage, ob der Einsatz einer aus der Philosophie bekannten Methode, der sokratischen Methode, im Fach Mathematik fachspezifische sowie fächerübergreifende Kompetenzen positiv beeinflusst. Die im Rahmen des vorliegenden Werks durchgeführten qualitativen sowie quantitativen Analysen legen den Schluss nahe, dass der Einsatz der sokratischen Methode in der Mathematik einen signifikant positiven Einfluss insbesondere auf die Förderung der vier Lernkompetenzen Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz hat. Der Verfasser empfiehlt daher einen vermehrten Einsatz der sokratischen Methode.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Heil- und Förderpädagogik: Eine Hinführung
- 1.1 Paradigmenwechsel in der Heil- und Förderpädagogik
- 1.2 Emotionen, Bedürfnisse und Beziehungen im Kontext von Lernentwicklungen
- 1.3 Interventionen bei Lernbeeinträchtigungen
- 2. Bildungstheoretischer Hintergrund mit Blick auf Diversität, Inklusion und kompetenzorientierte Didaktik
- 2.1 Diversität
- 2.2 Inklusion
- 2.3 Kompetenzorientierte Didaktik
- 3. Die sokratische Methode
- 3.1 Wahl eines geeigneten Unterrichtsfaches
- 3.2 Beschreibung der sokratischen Methode
- 3.3 Sokratische Methode und Diversität
- 4. Kompetenzen in einer diversitätsorientierten Didaktik
- 4.1 Die vier Lernkompetenzen
- 4.2 Das Konzept der Selbstwirksamkeit
- 5. Formulierung der Hypothesen
- 6. Resultate
- 6.1 Mathematik und Studienerfolg
- 6.2 Einfluss der sokratischen Methode auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Gesamtkompetenz
- 6.3 Einfluss der sokratischen Methode auf Humankompetenz, Selbstkompetenz und Selbstwirksamkeit
- 7. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis