
- 202 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Für den LKW-Ladungsverkehr existieren verschiedene Kostenkalkulationsmodelle, die sich hinsichtlich des genutzten Kostenrechnungsverfahrens, der einbezogenen Kostenarten und der berücksichtigten Kosteneinflussgrößen unterscheiden. Die Möglichkeit einer unmittelbaren Anwendung bei einer Spedition aus der Metropolregion Hamburg besteht jedoch nicht.Insofern werden für den LKW-Ladungsverkehr relevante Kostenarten und Kosteneinflussgrößen ermittelt, ein geeignetes Kostenrechnungsverfahren festgelegt und die Ergebnisse in ein Kalkulationsmodell überführt.Der Vergleich verschiedener prozessorientierter Kostenrechnungsverfahren verdeutlicht die Vorteilhaftigkeit des Time-Drive Activity-Based Costing (TDABC). So lassen sich Faktoren wie ein Lademitteltausch oder die Kosten der Transportdisposition differenziert einbeziehen. Gleichzeitig wird die Transportdistanz wiederholt als relevante Kosteneinflussgröße berücksichtigt. Schließlich bietet die Anwendung das TDABC eine Möglichkeit zur verursachungsgerechten Kostenkalkulation im LKW-Ladungsverkehr, die auch für kleine bis mittelständische Unternehmen anwendbar ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zusammenhänge des Straßengüterverkehrs
- 2.1 Definitionen hinsichtlich der Verkehrswirtschaft und Einordnung des Themas
- 2.2 Abgrenzung und Unterteilung des Marktes
- 2.3 Darstellung des Angebots
- 2.4 Darstellung der Nachfrage
- 2.5 Darstellung der Preisbildung im gewerblichen Güterkraftverkehr
- 3 Zusammenhänge und Abgrenzungen der Kostenrechnung
- 3.1 Grundlegende Aspekte der Kostenrechnung
- 3.2 Darstellung eines Verfahrens zur Festlegung von Kalkulationszinssätzen
- 4 Beschreibung einzelner Kostenarten und deren Kosteneinfluss-größen im LKW-Ladungsverkehr
- 4.1 Zusammensetzung der Gesamtkosten
- 4.2 Fahrzeugeinsatzkosten
- 4.3 Kosten aufgrund des Verbrauchs von Kraftstoffen, zusätzlichen Be-triebsmitteln und Schmierstoffen
- 4.4 Fahrpersonalkosten
- 4.5 Fahrzeugvorhaltekosten und weitere Kostenarten
- 4.6 Kosten für Verwaltungs- und Leitungstätigkeiten
- 5 Verfügbare Zeiträume für Transporte im LKW-Ladungsverkehr
- 5.1 Beschränkungen der für Transporte verfügbaren Zeiträume
- 5.2 Verteilung verfügbarer Zeiträume auf einzelne Tätigkeiten
- 5.3 Möglichkeiten der Einbeziehung gebundener Zeiträume in Kostenkalku-lationen
- 6 Berücksichtigung der Kostenarten in der Fahrzeugkosten-kalkulation
- 6.1 „Traditionelle“ Fahrzeugkostenkalkulation und Umlaufkosten
- 6.2 Berücksichtigung von Leerkilometern
- 6.3 Berücksichtigung mehrerer Ladestellen und Teilladungen
- 7 Auswahl des zu verwendenden Kostenrechnungsverfahrens
- 7.1 Eingrenzung der zu berücksichtigenden Kostenrechnungsverfahren
- 7.2 Darstellung der berücksichtigten Kostenrechnungsverfahren
- 7.3 Vergleich der berücksichtigten Kostenrechnungsverfahren
- 8 Darstellung des entwickelten Kostenkalkulationsmodells
- 8.1 Beschreibung der Vorgehensweisen bei der Einbeziehung einzelner Kostenarten
- 8.2 Darstellung der Funktionsweise des entwickelten Kostenkalkulations-modells mittels Beispieltransporten
- 8.3 Validierung des entwickelten Kostenkalkulationsmodells
- 9 Schlussbetrachtung
- Quellenverzeichnis
- Anhang Anhangverzeichnis