
- 230 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Im Rahmen der Entwicklung assistierter und automatisierter Fahrfunktionen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit ein gemeinsames Bestreben aller Beteiligten (u.a. von Automobilherstellern, Kunden, der Bundesregierung und unabhängigen Testinstituten). Die Methode der agentenbasierten Verkehrssimulation zur gesamthaften Bewertung der Sicherheit dieser Funktionen rückt dabei zunehmend in den Fokus der verfügbaren Testwerkzeuge. Zur adäquaten Simulation des Straßenverkehrs werden valide Modelle für den Fahrer, die Verkehrsumgebung und das Fahrzeug benötigt. Insbesondere die Modellierung menschlichen Fahrerverhaltens stellt eine zentrale Herausforderung dar, die auch die Berücksichtigung von Fahrerindividualität verlangt. Der Einfluss inter- und intraindividueller Fahrereigenschaften wird im Rahmen dieser Dissertation mithilfe von Fahrsimulatorstudien und Realfahrversuchen empirisch untersucht und anhand von Regressionsmodellen quantifiziert. Dabei werden demographische Eigenschaften wie das Alter, das Geschlecht sowie die Fahrroutine, Persönlichkeitseigenschaften wie Sensation Seeking, Risikobereitschaft und Driving Anger sowie veränderliche Fahrerzustände wie Müdigkeit und Stress berücksichtigt. Korrelationen zwischen Fahrerindividualität und stochastischen Verhaltensparametern werden analysiert und anhand von Regressionsanalysen gewichtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Verwendete Formelzeichen
- Notationsschlüssel
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Zielstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Wissenschaftlicher Hintergrund
- 2.1 Kognitive Fahrerverhaltensmodellierung
- 2.2 Fahrereigenschaften, Fahrerzustand und Fahrerverhalten
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Forschungsfragen und Methodik
- 3.1 Integration von Fahrerindividualität in dieVerhaltensparametrierung
- 3.2 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3.3 Arbeitsdefinitionen der Hauptkomponenten Fahrstil,Gesetzeskonformität und Fahrvermögen
- 3.4 Methodik zur empirischen Datenerhebung
- 3.5 Methodik zur statistischen Datenanalyse
- 4 Empirische Erhebungen zur Modellbildung
- 4.1 Pilotstudie
- 4.2 Hauptstudie
- 4.3 Zusammenfassung und Anpassung der postulierten Modellstruktur
- 4.4 Diskussion der Ergebnisse der Hauptstudie
- 4.5 Exkurs: Zusammenhang zwischen B
- 5 Empirische Erhebung zur Modellvalidierung
- 5.1 Versuchsträger
- 5.2 Beschreibung der Stichprobe
- 5.3 Studiendesign und Versuchsablauf
- 5.4 Ergebnisse
- 5.5 Zusammenfassung
- 6 Diskussion und Fazit
- 6.1 Diskussion der Ergebnisse
- 6.2 Vergleich und Limitationen der angewandten Methoden
- 6.3 Fazit und Forschungsausblick
- 7 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- A Anhang
- A. Weiterführende Ergebnisse der statistischen Analysen
- B. Fragebögen und Versuchsunterlagen
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis