Jahrbuch 2020
eBook - PDF

Jahrbuch 2020

,
  1. 366 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Jahrbuch 2020

,

Über dieses Buch

Die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG) ist eine traditionsreiche Wissenschaftsgesellschaft, in der insbesondere das Zusammenwirken von Natur-, Technik- und Geisteswissenschaften gepflegt wird. Das Jahrbuch 2020 der BWG vermittelt einen Überblick über die Aktivitäten der Gesellschaft, ihre Forschungsvorhaben und öffentliche und BWG interne Vorträge und Abhandlungen von Mitgliedern und eingeladenen Wissenschaftlern.Herausragende Veranstaltungen waren in 2020 die Verleihung der Gauß-Medaille an die Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier, das Bioethik Symposium über "Möglichkeiten und Grenzen der Gen-Therapie mit der Gen-Schere" und die von der Jungen BWG veranstaltete Podiumsdiskussion "Möglichkeiten und Grenzen von Big Data in der Forschung". Ein weiteres Highlight sind die Ergebnisse der BWG-Kommission "Synergie und Intelligenz" zu der Frage "Können Maschinen ethisches Verhalten lernen?". Hier wurde ein neues Konzept für einen ethischen Turing Test entwickelt. Das Spektrum der Beiträge spiegelt die Vielfalt aktueller wissenschaftlicher Forschung in einem interdisziplinären Kontext wider.The Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG) is a traditional scientific society, in which the interaction between natural and technical sciences and humanities is cultivated. The yearbook 2020 of the BWG provides an overview of the activities of the society, its research projects and lectures and scientific treatises by members and invited scientists.Outstanding events in 2020 include the awarding of the Gauß Medal to Nobel Prize winner Emmanuelle Charpentier, the bioethics symposium on "Possibilities and limits of gene therapy with gene scissors" and a panel discussion "Possibilities and limits of big data in the research". Another highlight are the results of the BWG commission "Synergy and Intelligence" on the question "Can machines learn ethical behavior?" A new concept for an ethical Turing test was developed here.The range of contributions reflects the diversity of current scientific research in an interdisciplinary context.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jahrbuch 2020 von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783736974234
eBook-ISBN:
9783736964235
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Organe der BWG 1943-2020
  3. PLENARVERSAMMLUNGEN
  4. Otto Richter: Begrüßung - Rückblick – Ausblick
  5. Ulrich Reimers: Antrittsrede
  6. Peter Burschel: Der Tanz der Tapuya - Zur kulturellen Codierung von Hautfarben in der frühen Neuzeit
  7. Klaus Gahl: Schlusswort
  8. KLASSENSITZUNGEN
  9. Andreas Kirschning: Zirkulare Kausalität – ein Ausgangspunkt zur Entschlüsselung des Ursprungs des Lebens
  10. Cristian Gebhardt: Ein vereinheitlichter nichtlinearer Ansatz zur Strukturanalyse von Balken- und Schalentragwerken
  11. Nicole Christine Karafyllis: Georg Simmel und seine Wiederentdeckung als Philosoph: Aktuelles aus der Forschung
  12. FESTVERANSTALTUNG mit Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille am 16. Oktober 2020 in der Dornse des Altstadtrathauses
  13. Carl Friedrich Gauß-Kolloquium „CRISPR/Cas: Chancen und Herausforderungen für die Medizin“
  14. Klaus Gahl: Begrüßung
  15. Anja Hesse: Grußwort
  16. Michael Steinert: CRISPR/Cas: Entdeckung, Funktion, Chancen und Herausforderungen. Eine Einführung in die Thematik
  17. Dirk Heinz: Laudatio zur Verleihung der Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft an Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier
  18. Klaus Gahl: Schlusswort zur Festveranstaltung der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft am 16. Oktober 2020
  19. Reinhold Haux: Synergie und Intelligenz: technische, ethische und rechtliche Herausforderungen des Zusammenwirkens lebender und nicht lebender Entitäten im Zeitalter der Digitalisierung (SYnENZ)
  20. Jochen Steil: Bericht zum 1. SYnENZ Zirkel: „Können Maschinen ethisches Verhalten lernen?“ der BWG-Kommission Synergie und Intelligenz (SYnENZ )
  21. RECOLLECT
  22. Nicole C. Karafyllis: BWG-Querschnittsbericht zur Sammlungsforschung
  23. Janina Bahnemann und Philipp Klahn: „Jungen BWG" Bericht zu den Aktivitäten 2020
  24. Alexander Waszynski, Janina Bahnemann, Susana Castillo, Philipp Klahn, Philipp Otto und Marlin Ulmer: Möglichkeiten und Grenzen von Big Data in der Forschung – Aktuelle Perspektiven, Podiumsdiskussion der Jungen BWG am 4. September 2020
  25. 16. Bioethik-Symposium der BWG - Möglichkeiten und Grenzen der Gen-Therapie mit der „Gen-Schere“
  26. Otto Richter: Möglichkeiten und Grenzen der Gen-Therapie mit der „Gen-Schere“
  27. Dagmar Wirth: CRISPR/Cas9 – die Geschichte einer bahnbrechenden Entdeckung
  28. Jürgen Krauter: Operationen am offenen Genom – mögliche Anwendung der CRISPR/Cas-Gen-Schere in der klinischen Medizin
  29. Susanne Beck und Maximilian Nussbaum: Rechtliche Herausforderungen der somatischen Genom-Editierung
  30. Stefan Heuser: CRISPR/Cas9 und die menschliche Lebensform
  31. Klaus Gahl: Schlusswort zum 16. Bioethik-Symposium der Möglichkeiten und Grenzen der Gen-Therapie mit der "Gen-Schere"
  32. Akademie-Vorlesung im Schloss 2020 "Schlaf und Traum"
  33. Alexander Wirth: Schlafphysiologie – die Notwendigkeit der geistigen Abwesenheit
  34. Vortragsreihe im phaeno Wolfsburg "Forschung an den Grenzen des Wissens"
  35. Otto Richter: Webinar am Digitaltag der Stadt Braunschweig Die Synergie von natürliche und künstliche Intelligenz und deren Möglichkeiten und Grenzen
  36. Thomas Döring: www. virtuelles-kupferstichkabinett.de Pieter Bruegels graphische Welten im Herzog Anton Ulrich-Museum – und online
  37. Nicole C. Karafyllis: „Wenn die Chemie stimmt“ Akademisches Festkolloquium zum 85. Geburtstag von Prof. Dr.Dr.h.c. Joachim Klein
  38. Dieter E. Kaufmann: „Wenn die Chemie stimmt“ Laudatio anlässlich des Geburtstagskolloquims zum 85. Geburtstag des Altpräsidenten der BWG
  39. Nicole C. Karafyllis: „Wenn die Chemie stimmt" Eine philosophische Sentenzanalyse
  40. Thomas Scheper: „Eine erneute Standortbestimmung 18 Jahre nach dem Neujahrsvortrag von Professor Joachim Klein 2002 zum Thema Chemie ist Leben – (über)lebt die Chemie?“
  41. Claus-Artur Scheier: „Vom Licht der Philosophie“
  42. Karl-Heinz Glaßmeier: Nach-Gedanken eines extraterrestrischen Physikers*
  43. Manfred Kraftczyk: „Deep Learning Verfahren zur Lösung von Problemen im Bereich Computational Engineering“
  44. Otto Luchterhandt: „Russlands Rückkehr zur Autokratie“: Verfassung, Recht und Rechtskultur in der Ära „Putin“
  45. Petra Mischnick: „Agnes, Svante und der Klimawandel“
  46. Otto Richter, Ahn Nguyen, Bao V.Q Le und Truc Nguyen: „Das Biosphärenreservat Cần Giờ in Vietnam in einer sich wandelnden Umwelt“
  47. Regina Toepfer: Kinderwunschrezepte-Mittelalterliche und moderne Reproduktionsmedizin im Vergleich
  48. Claus-Artur Scheier: „Picasso philosophisch “
  49. MITTEILUNGEN
  50. Veröffentlichungen
  51. Geschäftliche Mitteilungen
  52. PERSONALIA
  53. Todesfälle
  54. Zuwahlen 2020
  55. Inhaber der Carl Friedrich Gauß-Medaille