Digitale Gesundheit
eBook - PDF

Digitale Gesundheit

Patient Experience und Physician Experience im Rahmen der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen

,
  1. 274 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Digitale Gesundheit

Patient Experience und Physician Experience im Rahmen der digitalen Transformation im deutschen Gesundheitswesen

,

Über dieses Buch

Die Digitale Transformation erlangt zusehends mehr Bedeutung im deutschen Gesundheitswesen. Der Bereich der digitalen Gesundheit, bezugnehmend auf die Ausschnitte "eHealth", "mHealth", "Digital Health" und Telemedizin, welche im Kern den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen zur Überbrückung von Raum und Zeit beschreiben, ist sehr heterogen. Dies bezieht sich zum einen auf die diversen Anwendungsfelder und NutzerInnen-Gruppen und zum anderen auf den digitalen Wandel im deutschen Gesundheitswesen, einer Branche, die sich lange Zeit in einer Art etablierten Stillstands befand und fortan mit disruptiven Sprüngen auseinandersetzt, die altgediente Prozesse und Strukturen in Frage stellen. Da die Felder für etwaige Transformationen mannigfaltig sind, wird sich in dieser Dissertation auf digitale Anwendungen für die Online-Videosprechstunde und auf KI basierende Symptomtracker bezogen.Mit dieser Dissertation soll Aufschluss über die Fragen gewonnen werden, inwieweit digitale Gesundheitsanwendungen (Online-Videosprechstunde und KI-basierte Symptomchecker) bei der Verbesserung der Behandlungsqualität, der Patient Experience sowie der Physician Experience eine Rolle spielen und welche Faktoren für die Akzeptanz solcher neuen Technologien im Gesundheitswesen besonders relevant sind. Weiterhin soll diese Dissertation dabei unterstützen, die komplexe Dynamik der digitalen Transformation des Gesundheitswesens und der einzelnen Akteure durch die unterschiedlichen Perspektiven der Physician Experience und Patient Experience besser verstehen zu können und wie mögliche Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Etablierung von Innovationen mit Potenzial für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung aussehen können. Zudem stellt sich insgesamt die Frage, ob die Digitalisierung, mit besonderem Fokus auf Online-Videosprechstunde und auf KI-basierende Symptomchecker, einen revolutionären Fortschritt im Gesundheitswesen mit sich bringt oder in einem modernen Behandlungsprozess eher contra produktiv ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Digitale Gesundheit von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2021
ISBN drucken
9783736973664
eBook-ISBN:
9783736963665
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Einleitung
  2. 1.1 Themenfokussierung
  3. 1.2 Forschungsfrage
  4. 1.3 Forschungsmethodik und Empirie
  5. 1.4 Aufbau der Arbeit
  6. 2 Innovationen im deutschen Gesundheitssystem – Entwicklung und politische Rahmenbedingungen
  7. 2.1 Überblick über das deutsche Gesundheitswesen
  8. 2.2 Digitale Anwendungen im Gesundheitswesen
  9. 2.3 Politische Rahmenbedingungen und Entwicklungen
  10. 3. Grundlagen der Innovation
  11. 3.1 Definition und Arten von Innovation
  12. 3.2 Dimensionen von Innovationen
  13. 3.3 Kriterien für die Adaption von Innovation
  14. 3.4 Innovation im Gesundheitswesen
  15. 4 Digital Health – Rollen und Modelle
  16. 4.1 Der Patient im Wandel
  17. 4.2 Patient gleich Kunde?
  18. 4.3 Der Arzt im Wandel
  19. 4.4 Erklärungsmodelle zur Akzeptanz neuer Technologien
  20. 4.5 Bewertung der Modelle zur Technologieakzeptanz im Digital-Health-Kontext
  21. 4.6 Einbettung des Task-Technology-Fit-Modells
  22. 5 Patient Experience
  23. 5.1 Begriff der Customer Experience
  24. 5.2 Messung von Kundenzufriedenheit
  25. 5.3 Patient Engagement im Rahmen der digitalen Transformation
  26. 5.4 Narrativ- vs. evidenzbasierte Medizin
  27. 6 Physician Experience
  28. 6.1 Das Konzept des New Work
  29. 6.2 Anforderungen für eine Digital-Native-taugliche Physician Experience
  30. 6.3 Der digitale Arbeitsplatz
  31. 6.4 Produktivitätsparadoxon der Digitalisierung
  32. 6.5 Konsequenzen der Verschmelzung von Work und Life
  33. 7 Darstellung der Studie
  34. 7.1 Studiendesign
  35. 7.2 Interview und Gesprächsführung
  36. 7.3 Qualitative Inhaltsanalyse
  37. 7.4 Ergebnisse der Ärzteinterviews
  38. 7.5 Gruppenexperimente
  39. 7.6 Reflexion des Vorgehens
  40. 8 Diskussion
  41. 8.1 Erörterung der Ergebnisse und Rückkopplung an den Kontext der Arbeit
  42. 8.2 Gesundheitspolitische Implikationen
  43. 9 Fazit und Ausblick