
Lehrkräfte und Medienkompetenz: Die Vermittlung von spezialisierter Medienkompetenz im Studium als Vorbereitung auf das Berufsleben
Untersuchung zum Status Quo der Medienkompetenz von angehenden Lehrkräften im Hinblick auf eine mögliche Erweiterung der Medienkompetenz in den bayerischen Lehramtsstudiengängen
- 794 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lehrkräfte und Medienkompetenz: Die Vermittlung von spezialisierter Medienkompetenz im Studium als Vorbereitung auf das Berufsleben
Untersuchung zum Status Quo der Medienkompetenz von angehenden Lehrkräften im Hinblick auf eine mögliche Erweiterung der Medienkompetenz in den bayerischen Lehramtsstudiengängen
Über dieses Buch
Das Thema Medienpädagogik in der Schule beschäftigt gegenwärtig die Politik auf Bundes- und Landesebene. Große Pläne sind es, die umgesetzt werden sollen. Mehr Mediengeräte in den Schulen und ein vermehrter Fokus auf thematische Inhalte mit Schwerpunkt Medien im Unterricht. Dabei ist der Status Quo in den einzelnen Bundesländern im Moment sehr unterschiedlich. Er reicht von einem festen Schulfach "Medienkunde" in Thüringen über ein Zehn-Punkte-Programm zum Ausbau der Medienbildung in Rheinland-Pfalz bis hin zu einer eher projektorientierten Vermittlung der Thematik in Bayern. Gleichzeitig aber wird das Thema "Medien" in vielen Lebensbereichen von Kindern und Jugendlichen immer wichtiger. Sie sammeln durch ihre eigenen Erfahrungen und Medienbiographien – teils angeleitet von Eltern oder Erzieherinnen und Erziehern, teils aber auch ohne Aufsicht – Wissen über Medien und machen positive und negative Erfahrungen. Diese Erfahrungen können sich einerseits vorteilhaft auf das eigene Leben auswirken (z. B. schnelle Recherche für Referate im Internet), andererseits resultieren aus den vielfältigen Gefahren der Medienwelt auch schlechte Erfahrungen. Cyber-Mobbing, Happy-Slapping, Verabredungen zum Suizid, Gewalt, religiöser Fanatismus, Pornographie und sogar Terrorismus sind oftmals nur einen Mausklick entfernt. Neben einer Sensibilisierung von Eltern und Erzieherinnen und Erziehern für diese Thematik ist aber auch eine fundierte Lehrerausbildung im Medienbereich unabdingbar. Nur so können Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern Wissen über Medien vermitteln, nur so können sie ihnen die Gefahren aufzeigen und nur so können sie sich die Medien für didaktische Zwecke zu Nutze machen. Das Stichwort für all diese und noch mehr Anwendungsbereiche lautet: Medienkompetenz.Diese Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, den Ist-Zustand der Medienkompetenz von angehenden Lehrkräften während ihrer Ausbildung – am Beispiel der Universität Passau – abzubilden (bzw. im weiteren Sinne zu messen) und, darauf basierend, Vorschläge für eine bessere Verankerung der Thematik in der Ausbildung der bayerischen Lehrkräfte auszuarbeiten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- I Inhaltsverzeichnis
- II Einleitung
- III Theoretischer Hauptteil
- 1. Medienkompetenz Definitionen, Geschichte,Ausprägungen
- 1.1 Die Medienkompetenz unter der Lupe Definitionen
- 1.2 Die Geschichte der Medien als Geschichte der Medienkompetenz
- 1.3 Die Medienkompetenz als unabdingbares Werkzeug für das (Berufs-)Leben
- 1.4 Zusammenfassung des Kapitels
- 2. Poduzent und Rezipient Medienkompetenz alsQualitätssicherung
- 2.1 Qualität in den Medien
- 2.2 Qualität und Kompetenz Verantwortung auf Seiten der Produzenten
- 2.3 Qualität und Kompetenz Verantwortung auf Seiten der Rezipienten
- 2.4 Positive und negative Beispiele für Qualität in der deutschenMedienbranche
- 2.5 Zusammenfassung des Kapitels
- 3. Zwischen Smartphone und Fernseher AktuelleMedienbiographien von Kindern und Jugendlichen alsVoraussetzung für den autodidaktischen Erwerb vonMedienkompetenz
- 3.1 Medienbiographie - Definition und Einführung
- 3.2 Aktueller Forschungsstand zu den Medienbiographien und zumMediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
- 3.3 Übergreifende Zusammenfassung der Mediennutzung undZukunftstrend
- 3.4 Zusammenfassung des Kapitels
- 4. Der Medienkonsument in der Pflicht Medienkompetenz als(notwendiges) Erziehungswerkzeug
- 4.1 Die Medienkonsumenten und deren Nutzungsverhalten nachAltersgruppen und Medieninhalten
- 4.2 Nutzen und Gefahren der Mediennutzung
- 4.3 Medienkompetenz und ihre Vermittlung im Kindesalter
- 4.4 Medienkompetenz und ihre Vermittlung bei Jugendlichen
- 4.5 Medienkompetenz und ihre Vermittlung im Bereich derErwachsenenbildung
- 4.6 Zusammenfassung des Kapitels
- 5. Medienkompetenz von Lehrern und Schülern nach demaktuellen Forschungsstand im Vergleich Annäherung odertiefe Kluft?
- 5.1 Sind die Schüler ihren Lehrern weit voraus? Medienkompetenz derSchüler
- 5.2 Sind Lehrer die besseren Erwachsenen? (Aktueller)Forschungsstand zur Medienkompetenz von Lehrkräften
- 5.3 Medienkompetenz im Schulunterricht-Vergleich zweier "Welten"
- 5.4 Exkurs zum aktuellen Forschungsstand: Medien im Unterricht-kompetent eingesetzt oder nur "Mittel zum Zweck"
- 5.5 Zusammenfassung des Kapitels
- 6. Die Ausbildung der Lehrer I - Das Lehramtsstudium fürGrundschulen in Bayern
- 6.1 Gliederung und Aufbau des Lehramtsstudiums für Grundschulen
- 6.2 Die Rolle der Medien und der Medienkompetenz im Lehramtsstudiumfür Grundschulen
- 6.3 Zusammenfassung des Kapitels
- 7. Die Ausbildung der Lehrer II-Das Lehramtsstudium fürMittelschulen in Bayern
- 7.1 Gliederung und Aufbau des Lehramtsstudiums für Mittelschulen
- 7.2 Die Rolle der Medien und der Medienkompetenz im Lehramtsstudiumfür Mittelschulen
- 7.3 Zusammenfassung des Kapitels
- 8. Die Ausbildung der Lehrer III - Das Lehramtsstudium fürRealschulen in Bayern
- 8.1 Gliederung und Aufbau des Lehramtsstudiums für Realschulen
- 8.2 Die Rolle der Medien und der Medienkompetenz im Lehramtsstudiumfür Realschulen
- 8.3 Zusammenfassung des Kapitels
- 9. Die Ausbildung der Lehrer IV - Das Lehramtsstudium fürGymnasien in Bayern
- 9.1 Gliederung und Aufbau des Lehramtsstudiums für Gymnasien
- 9.2 Die Rolle der Medien und der Medienkompetenz im Lehramtsstudiumfür Gymnasien
- 9.3 Zusammenfassung des Kapitels
- 10. Zum Vergleich: Die Ausbildung der Medienproduzenten -Der Studiengang Medien und Kommunikation an derUniversität Passau
- 10.1 Gliederung und Aufbau des Studiengangs Medien undKommunikation (Bachelor)
- 10.2 Die Rolle der Medien und der Medienkompetenz im StudiengangMedien und Kommunikation (Bachelor)
- 10.3 Gliederung und Aufbau des Studiengangs Medien undKommunikation (Master)
- 10.4 Die Rolle der Medien und der Medienkompetenz im StudiengangMedien und Kommunikation (Master)
- 10.5 Wenn Welten aufeinander treffen Vergleich des Studiums Medienund Kommunikation mit dem Lehramtsstudium
- 10.6 Zusammenfassung des Kapitels
- IV Empirischer Hauptteil
- 11. Entwicklung eines Instruments zur Abbildung vonMedienkompetenz auf Grundlage der EmpirischenSozialforschung
- 11.1 Grundlegende Überlegungen
- 11.2 Das Messinstrument und seine Funktionsweise aus Sicht derEmpirischen Sozialforschung
- 11.3 Wie kann Medienkompetenz messbar gemacht werden? EineDiskussion
- 11.4 Zusammenfassung des Kapitels
- 12. Medienkompetenz als Forschungsgegenstand -DerKompetenztest
- 12.1 Der Kompetenztest
- 12.2 Der Fragebogen
- 12.3 Die Bewertungsmodalitäten
- 12.4 Zusammenfassung des Kapitels
- 13. Die Erhebung mit Lehramtsstudenten
- 13.1 Auswahl und Demographie der Probanden
- 13.2 Durchführung des Kompetenztests
- 13.3 Die Auswertung der Testergebnisse
- 14. Gesamtzusammenfassung und Interpretation allerausgewerteten Forschungsergebnisse
- 14.1 Zusammenfassung und Interpretation der Testergebnisse
- 14.2 Gesamtfazit der Erhebung
- 14.3 Zusammenfassung des Kapitels
- 15. Die Meinung der Experten - Muss das Lehramtsstudiumhinsichtlich der Medien umstrukturiert werden?
- 15.1 Der Fragebogen zur Expertenbefragung
- 15.2 Expertenmeinungen aus dem Bereich Grundschule
- 15.3 Expertenmeinungen aus dem Bereich Mittelschule
- 15.4 Expertenmeinungen aus dem Bereich Realschule
- 15.5 Expertenmeinungen aus dem Bereich Gymnasium
- 15.6 Zusammenfassung des Kapitels
- 16. Forschungsergebnisse und Vorschläge für eine verbesserteMedienausbildung von zukünftigen Lehrern im Studium
- 16.1 Der aktuelle Forschungsstand und seine Schlussfolgerungen
- 16.2 Die vorliegende Studie (inkl. Expertenbefragung) und ihreSchlussfolgerungen
- 16.3 Gesamtzusammenfassung und Handlungsempfehlungen
- 685V Schluss
-
- Anhang