
- 254 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Anlass für dieses Buch ist der im Jahr 2023 anstehende 40jährige Geburtstag der "Grünmülltonne Witzenhausen". Aber warum hierzu ein Buch schreiben? Gibt es nicht genügend Fachliteratur zur Getrenntsammlung und Verwertung von Bioabfällen? Diese Frage ist eindeutig mit "Ja!" zu beantworten. Vor diesem Hintergrund war es nicht unser Anspruch, eine wissenschaftliche Abhandlung zu Papier zu bringen, vielmehr wollten wir aus verschiedenen Blickwinkeln beschreiben, wie die Idee 1982 entstanden ist, daraus 1983 ein Projekt geformt und umgesetzt wurde, welche Bedeutung es bis zum heutigen Tag erlangt hat und letztendlich auch, was aus den damaligen Protagonisten geworden ist und wie facettenreich deren Entwicklung sich gestaltet hat.Das Buch soll aufzeigen, dass die Herangehensweise und Durchführung des Projektes damals nicht immer nach klar definierten wissenschaftlichen Methoden ablief, vieles nicht vollständig planbar war und auch unkonventionelles Herangehen zum Erfolg führen kann. Welche Rahmenbedingungen förderten die erfolgreiche Etablierung des Systems Biotonne? Wir beleuchten die zeitliche Einbettung in die abfallwirtschaftliche und politische Situation der 80er Jahre, die sich als wegweisend für die Entwicklung der Getrenntsammlung von Bioabfällen erwies. Auch das große Engagement einzelner Protagonisten sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen der jeweiligen Projektakteure verdienen eine gesonderte Betrachtung. So wird auch auf persönlichkeitsformende Schlüsselerlebnisse und Aktionen hingewiesen, die wir als Projektdurchführende – natürlich erst im Nachhinein - als wegweisend für die eigene persönliche und berufliche Entwicklung eingestuft haben.Das Buch wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf zum Teil sehr persönliche Art, in eher lockerer Erzählform beschrieben.Teil I des Buches beschreibt das Projekt von der Idee 1982 über das Pilotprojekt "Grünmülltonne Witzenhausen" bis 1985 und das weiterführende Forschungsprojekt des Landes Hessen "Getrenntsammlung und Kompostierung von Bioabfällen in Witzenhausen" von 1985 bis 1989. Die Bedeutung der Bioabfallverwertung für den ökologischen Landbau wird an verschiedenen Stellen ausführlich erläutert. Es folgt eine rückblickende Analyse des Projektablaufs unter Berücksichtigung aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Theorien. Ein Blick auf den aktuellen Stand und die zukünftige Bedeutung der Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie deren Kompostierung und Vergärung national und international schließt Teil I des Buches ab.Teil II enthält die Biografien der Projektbeteiligten, in denen der Einstieg und die spätere Entwicklung der jeweiligen Akteure beschrieben werden. Enthalten ist auch eine Auflistung der Unternehmen und Institutionen, die sich aus dem Forschungsvorhaben heraus entwickelt haben, und die in verschiedenen Funktionen und Kooperationen überwiegend noch heute in der Branche aktiv sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Vorgeschichte der Kompostierung:Viele Wege führen nach Witzenhausen
- 3 Abfallwirtschaftliche Rahmenbedingungenin den frühen 1980er Jahren
- 4 Kreislaufwirtschaft – vom ökologischen Landbauzur Abfallwirtschaft
- 5 Das Forschungsprojekt „Grünmülltonne Witzenhausen“Phase 1 von 1982 bis 1985
- Witzenhausen im Herbst 1982- Die Vorgeschichte
- Witzenhausen im April 1983 – Die Biotonne kommt
- Ergebnisse des Pilotprojektes
- Ohne offiziellen Forschungsauftrag: Oktober 1983 bis April 1985
- Über die Witzenhäuser Grenzen hinaus…
- 6 Forschung und Entwicklung im großen Stil:Phase 2 von 1985 bis 1989
- Förderantrag und Bewilligung
- Weiter geht’s, Vorbereitung des FuE-Vorhabens
- Das Modell „Biotonne Witzenhausen“ als Baustein in der Entwicklung desGesamtabfallkonzeptes der Stadt Witzenhausen
- Planung, Genehmigung und Bau der Kompostanlage auf dem Burgberg,Witzenhausen
- Mengen und Qualitäten der erfassten Bioabfälle
- Öffentlichkeitsarbeit
- Abfallsammlung
- Kompostqualität
- Abluftemissionen
- Tagungen in Witzenhausen
- 7 Vermarktung von Bioabfallkomposten in den ökologischenLandbau: Praxis, Potentiale, Perspektiven
- 8 Rückblick – Wissenschafliche Konzepte und Theorien,eine Notwendigkeit zum Handeln?
- 9 Qualitätssicherung von Kompost – Die Entstehungder Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)
- 10 Schlussfolgerungen und Ausblick
- Biographien
- Start-ups
- Literaturverzeichnis
- Autorenverzeichnis