
- 250 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vier Bücher "Hiob", "Kohelet", "Sprüche" und "Weisheitspsalmen" wurden ausgewählt, um das Thema "der Mensch und das Böse in den weisheitlichen Texten des AT" zu behandeln. Es wird in dieser Untersuchung dargestellt, wie die Israeliten das Böse im Inneren des Menschen (das nicht gottesfürchtige Herz des egozentrischen Menschen) und das Böse der äußeren Welt des Menschen (das Unglück) verstehen und wie sie dieses Böse überwinden. Mithilfe der Vorstellung "des Tun-Ergehen-Zusammenhanges" und "des Herzens" wird das Böse von seinem Ursprung bis zu seinem endlichen Schicksal in den weisheitlichen Texten des AT untersucht, auch in Beziehung auf das restliche AT und das NT. Um das Böse zu verstehen, sollte man den personifizierten Guten, Jahwe, erkennen. Der von diesem Weg Jahwes entfernte Mensch wird als Gottloser benannt und sein nicht gottesfürchtiges Herz der Egozentriertheit ist das ursprüngliche Böse. Das Böse ist deswegen mit "Nicht-Jahwe" bzw. "Ohne-Jahwe" identisch. Die Ehrfurcht vor Jahwe ist der einzige Weg für den Menschen nicht nur in den weisheitlichen Texten sondern auch im ganzen AT und NT, um das nicht gottesfürchtige Herz des Gottlosen zu verwerfen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Die Einleitung
- 1.1. Forschungsüberblick
- 1.2. Das eigene Forschungsvorhaben und das methodische Vorgehen
- 2. Die Hintergründe zum Verstehen des Bösen
- 2.1. Die Weisheit in den weisheitlichen Texten
- 2.2. Der Tun-Ergehen-Zusammenhang
- 3. Die Definition des Bösen
- 3.1. Das Böse im Alten Testament
- 3.1.1. Die Perspektive des allwissenden Erzählers und die damit verbundeneWeltsicht Jahwes
- 3.1.2. Der Götzendienst und die Selbst-Vergötterung
- 3.1.3. Der Begriff „das Böse“ in exemplarischen Texten des AT
- 3.2. Die Definition des Bösen in den weisheitlichen Texten
- 3.2.1. Die sprachliche Analyse des Bösen
- 3.2.2. Das Böse als die Nicht-Jahwezentrierung
- 3.2.2.a. Jahwe als das Gute / Jahwezentrierung
- 3.2.2.b. Das Böse als Ohne-Jahwe bzw. Nicht-Jahwe
- 3.2.2.c. Die Polarisierung zwischen Jahwe und dem Bösen
- 3.2.3. Das Böse als pädagogisches Mittel
- 3.2.3.a. Die pädagogische Jahwezentrierung versus die Nicht-Jahwezentrierung
- 3.2.3.b. Die Warnung vor dem Bösen
- 3.2.4. Drei Typen des Bösen
- 4. Hiob
- 4.1. Die Leitfragen und die Ausführung
- 4.1.1. Anfangs- + Schlussrahmen (Hi 1,1-2,20; 42,10-17)
- 4.1.2. Mittelteil: Hi 2,11-37,24
- 4.1.3. Die Gottesreden: Hi 38,1-42,9
- 4.2. Fazit
- 5. Sprüche
- 5.1. Die Leitfragen und die Ausführung
- 6. Kohelet
- 6.1. Die Leitfragen und die Ausführung
- 6.2. Fazit
- 2117. Weisheitspsalmen
- 7.1. Die Leitfragen und die Ausführung
- 7.2. Fazit
- 8. Zusammenfassung und Ergebnis
- Literaturverzeichnis
- I. Quellen
- II. Hilfsmittel und Sekundärliteratur