
- 240 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In einer Welt des Eigennutzes ist die Hingabe einer Leistung ohne Gegenleistung keine Selbstverständlichkeit. Geschenkt wird oftmals nicht nur aus Freigiebigkeit, sondern auch aufgrund von gesellschaftlichen ungeschriebenen Regeln oder um Steuern zu sparen. Wer aber tatsächlich aus altruistischen Motiven etwas schenkt, verdient einen gewissen Schutz. So nimmt die Schenkung unter den gesetzlich geregelten vertraglichen Schuldverhältnissen denn auch eine Sonderstellung ein. Dem Schenker ist es vielfach erlaubt, seine freigiebige Leistung vom Beschenkten zurückzufordern, wenn sich dieser undankbar verhält. Eine ähnliche Konstellation ist wohl bei anderen Rechtsgeschäften wie dem Kauf nur schwerlich vorstellbar. Die Schenkung als unentgeltliches Schuldverhältnis.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- GLIEDERUNG
- A. Einleitung und Vorstellung des Problembereichs
- B. Erstes Kapitel: Begriff und Erscheinungsformen der Schenkung in denverschiedenen Rechtsordnungen
- 1. Begriff und Merkmale der Schenkung nach deutschem Recht
- 2. Begriff und Merkmale der schenkung nach türkischem Recht
- 3. Unentgeltlichkeit der Schenkung
- 4. Zwischenergebnis
- 2. Arten der Schenkung nach türkischem Recht
- 3) Schenkung auf den Todesfall
- I. Voraussetzungen der Schenkung
- 2. Allgemeine Voraussetzungen der Schenkung nach türkischem Recht
- I. Wirkungsschwächen der Schenkung nach deutschem Recht
- 2. Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers, § 528 BGB
- 3. Widerruf der Schenkung, § 530 BGB
- 4. Ausschluss des Widerrufs
- 5. Rückforderung wegen Nichtvollziehung der Auflage, § 527 BGB
- 6. Bereicherungsrechtliche Schwächen
- 7. Weitere zivilrechtliche Wirkungsschwächen
- 8. Wirkungsschwächen außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuches
- 1. Vorbehalt des Rückfalls der Schenkung, Art. 292 TBK
- 2. Rückforderung und Widerruf der Schenkung
- 3. Aufhebung der Schenkung bei Entmündigung, Art. 286 Abs. 2 TBK
- 4. Erlöschen der Schenkung, Art. 298 TBK
- 5. Weitere zivilrechtliche Wirkungssc
- 6. Außerhalb des Zivil- und Obligationenrechts geregelte Anfechtungsmöglichkeiten
- 1) Allgemeine Voraussetzungen
- 2) Gesetzliche Vermutungen
- III. Zwischenergebnis
- I. Begriff und Merkmale der Schenkung im Vergleich
- II. Die Behandlung verschiedener Schenkungsformen
- III. Weitere Wirksamkeitsvoraussetzungen
- IV. Wirkungsschwächen in den jeweiligen Rechtsordnu
- V. Weitere zivilrechtliche Schwächen
- VI. Außerhalb des Zivil- und Obligationenrechts geregelte Anfechtungsmö
- F. Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- G. Ergebnis
- H. ANHANG