
- 184 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Am 29. und 30. März 2017 fand das "Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr" (UFO 2017) als erste Fachveranstaltung der neuen ADAC Stiftung statt. Dieser Tagungsband dokumentiert die von einem mit renommierten Experten besetzten Programmausschuss ausgewählten Beiträge. Er richtet sich an Experten und Nachwuchswissenschaftler aus allen Fachbereichen der Verkehrssicherheit – von der Fahrzeugtechnik über die Verkehrsinfrastruktur und die Verkehrspsychologie bis hin zum medizinischen und technischen Rettungswesen.Diese Veröffentlichung enthält Beiträge zu folgenden Themenschwerpunkten: • Aktuelle Aktivitäten der Unfallforschung weltweit• Interdisziplinäre Themen der primären, sekundären und tertiären Sicherheit• Notfallmedizinische Aspekte bei Verkehrsunfällen• Mobilität der Zukunft – Möglichkeiten zur Steigerung der VerkehrssicherheitMit dem Symposium und diesem Tagungsband wird den Experten, aber vor allem jungen Nachwuchswissenschaftlern, die Möglichkeit gegeben, ihre Forschungsarbeiten der Fachwelt zu präsentieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort ADAC Stiftung
- Vorwort Herausgeber
- Inhaltsverzeichnis
- Potentialabschätzung zur weiteren Reduktion von Schwerstverletztenund Getöteten
- Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere
- Die Pkw-Kollision mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern – gibt es mehr zuadressieren als die Fahrzeugfront?
- Verletzungen von tödlich verunglückten Motorradfahrern
- ADAC Unfallforschung – Retrospektive Unfallhäufungsstellenbefahrung –Konzept und erste Ergebnisse am Beispiel von Motorradunfallstellen
- Innovative Verkehrssicherheitsuntersuchung unter Berücksichtigung fahrzeugundstreckenspezifischer Fahrdynamik und Human Factors
- Verkehrstechnische Analyse ausgewählter Motorradstrecken –Infrastrukturelle sowie menschliche Einflussfaktoren
- wuidi, das Wildwechsel-Radar –methodische und technologische Ansätze
- ADAC Unfallforschung – Simulation der gefährlichsten Unfallszenarien als Basiszukünftiger Testkataloge
- Neue Herausforderungen an die Unfallforschung durch Fahrerassistenz und automatisiertesFahren
- Mit Assistenten auf dem Weg zu Vision Zero
- Beitrag von Reifen und Assistenzsystemen zur Unfallvermeidung
- Eine Bewertungsmethodik zur Inspektion automatisierter FahrfunktionenSzenarien-basierte Plattform zur Inspektion automatisierter FahrfunktionenDas Projekt SePIA.
- openPASS – eine Open-Source-Plattform zur Entwicklung flexibler und transparenterTools für die Bewertung von Fahrzeugsicherheit
- Sekundäre und tertiäre Sicherheit von modernen PKW-Karosserien
- ADAC Unfallforschung – 3D-Laserscanning von Fahrzeugen zur Verbesserungder Unfallrekonstruktion
- Entwicklung einer Methodik zur Ableitung der Unfallschwere realer Verkehrsunfälleauf Basis von Standard-Crashtests
- Technische Rettung bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben
- Tertiäre Sicherheit – Fahrzeugtüren als Nadelöhr bei der technischen Rettung