
- 294 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand ausgewählter Sketche die Wechselwirkung zwischen Kultur, Identität und Fernsehsketchen in Westafrika. Sie analysiert anhand von drei Themenbereichen (Gewalt, Polygamie und Religion) wie Fernsehsketche an die schon heikle Problematik der "afrikanischen Identität" herangehen, welche stets von kulturellen und Denkprozessen sowie von Anforderungen und Herausforderungen der Zeit bzw. der Epoche beeinflusst werden. Im heutigen postkolonialen Westafrika, das sich im Demokratisierungsprozess befindet, sind die kulturellen Denkprozesse von sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und historischen Elementen untrennbar, die wiederum auf schon seit der Kolonialzeit existierenden Diskursen fußen. Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, sind u.a.: Wie werden neue Diskurse – vor allem in westafrikanischen Fernsehsketchen – produziert und welche Implikationen haben sie in den westafrikanischen Gesellschaften?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhalt
- 0 Zum Forschungskontext
- Einführung
- Teil 1 Auf dem Weg zur Identität
- 1 Fernsehsketche und die Frage der Identität
- 2 Spezifika des (west-)afrikanischen Identitätsraums
- 3 Annäherung ans Genre "Fernsehsketch"
- 4 Lachen als Reaktion auf Fernsehsketche
- Teil 2 Hinter den Kulissen der (west-)afrikanischen Gesellschaft
- 1 Gewalt und die "imagined community"
- 2 Polygamie und Zwangsehe in der "imagined communitiy"
- 3 Religion in der "imagined community"
- Teil 3 Zwischen Fernseh-Sketch und Identität
- 1 Fernsehsketch und Gesellschaft
- 2 Diskurs als Identitätsstimuli
- 3 Fernsehsketche als verhandelte Identität
- 4 Sich durch Fernsehsketche "Wiedererkennen"
- 5 Fernsehsketsche im (west-)afrikanischen kollektiven Bewusstsein
- Abschließendes Fazit
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Sketche
- Artikel
- Internetquellen