
- 122 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Das vorliegende Werk soll den geneigten Leserinnen und Lesern die Grundlagen der Investition und Finanzierung auf praktische Art und Weise vermitteln. Zu diesem Zweck werden die Begleitunterlagen aus der gleichnamigen Vorlesung des Autors vorgestellt. Ziel ist es zum einen, schnell einen Überblick über das gesamte Thema zu erlangen, zum anderen, bei Interesse an einem bestimmten Thema tiefer in das jeweilige Wissensgebiet eintauchen zu können. Abgerundet werden die Inhalte durch praktisch orientierte Aufgaben, einschließlich deren Lösungen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Investition und Finanzierung von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
eBook-ISBN:
9783736986541Auflage
1Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Investitionen in der Bilanz
- Traditionelle Ziele der Investitions und Finanzpolitik
- Quiz: Rentabilität
- Financial Leverage Effekt
- Quiz: Rentabilität
- Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch Fremdkapital
- Steigerung der Eigenkapitalrentabilität durch Fremdkapital
- Liquidität
- Kennzahlen der statischen Liquiditätsanalyse
- Liquiditätsgrade
- Deckungsgrade
- Gliederung
- Cash Flow
- Cash Flow direkte vs indirekte Ermittlung
- Layout
- Unabhängigkeit
- Unabhängigkeit
- Wertorientierte Ziele
- Gliederung
- Investitionsarten
- Methoden der Investitionsrechnung
- Kostenvergleichsrechnung
- Kalkulatorische Abschreibungen
- Kalkulatorischer Zinssatz
- Kostenvergleich
- Gewinnvergleich
- Rentabilitätsvergleich
- Amortisationsrechnung
- Amortisationsrechnung
- Aussagekraft statischerMethoden
- Fazit statische Methoden
- Gliederung
- Der Zins und Zinseszinseffekt
- Der Zeitwert des Geldes
- Der Zeitwert des Geldes
- Auflösen nach dem Kapitalwert
- Auflösen nach der Zeit
- Barwerteiner einmaligen Zahlung
- Barwertmehrerer gleichhoher Zahlungen
- Beurteilung der Barwertverfahren
- Endwert
- Endwert mehrerer gleichhoher Zahlungen
- Endwert mehrerer gleichhoher Zahlungen
- Kapitalwertmethode
- Kapitalwertformel
- Methode des internen Zinssatzes
- Formel interner Zinssatz
- Näherungsformel interner Zinssatz
- Grafische Lösung interner Zinssatz
- Methode des internen Zinssatzes
- Annuitätenmethode
- Annuität
- Ersatzinvestition
- Optimaler Ersatzzeitpunkt
- Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung
- Hauptprobleme der Unternehmensbewertung
- Substanzwert
- Ermittlung von Zukunftserfolgswerten
- Ertragswertverfahren
- Unbegrenzte Lebensdauer (Einphasen Modell)
- Zweiphasen Modell
- Discounted Cash Flow (DCF) Verfahren
- WACC
- Ermittlung des WACC
- Ermittlung des Unternehmenswerts nach WACC
- APV Verfahren
- Multiplikatorverfahren
- Kurs Gewinn Verhältnis undPrice Earning to Growth Ratio
- Price Earningto Growth Ratio
- Finanzierungsbegriff
- Gezeichnetes Kapital
- Jahresüberschuss/ fehlbetrag und Gewinn/ Verlustvortrag
- Rückstellungen
- Verbindlichkeiten
- Systematik der Finanzierungsarten
- Beteiligungs vs. Kreditfinanzierung
- Begriff Beteiligungsfinanzierung (Eigenfinanzierung)
- Beteiligungsfinanzierung Personenhandelsgesellschaften
- Beteiligungsfinanzierung Genossenschaft
- Beteiligungsfinanzierung AG
- Beteiligungsfinanzierung AG
- Nennwertaktien
- Stammaktien
- Inhaberaktien
- Kapitalerhöhung gegen Einlagen
- RechnerischerWert des Bezugsrechts
- Kapitalerhöhung
- Kapitalerhöhung AG
- Kapitalerhöhung AG
- Beispiel Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln
- Beispiel Kapitalerhöhung AG
- Going Public (Börsengang)
- Phasen eines Börsengangs
- Emissionsverfahren
- Kreditfinanzierung
- Merkmale vonKrediten
- Kreditwürdigkeit
- Basel II& Basel III
- Kurzfristige Bankkredite Kontokorrentkredite
- Gliederung
- Arten der Innenfinanzierung
- Gliederung
- Selbstfinanzierung
- Stille Selbstfinanzierung
- Abschreibungsfinanzierung
- Kapazitätsmultiplikator
- Beispiel Kapazitätserweiterungseffekt
- Rückstellungsfinanzierung
- Rückstellungsfinanzierung
- Rückstellungsfinanzierung
- Umschichtungsfinanzierung
- Factoring