
- 238 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wenn von den Veränderungen in den Familienstrukturen gesprochen wird, denken nicht nur die Soziologen, sondern insbesondere auch die Juristen an die "Patchwork-Familie". Diese Familienform ist letztlich der Oberbegriff für eine Vielzahl von neuen Formen des familiären Zusammenlebens, die sich in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg verstärkt in unserer Gesellschaft herausgebildet haben. Während der Gesetzgeber im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht sowie im Familienrecht auf diese Situation zumindest punktuell reagiert hat, sind entsprechende Bestrebungen im Bereich des Erbrechts nicht zu erkennen. Aus diesem Grund ist gerade im Bereich der Gestaltung von Testamenten und Erbverträgen diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Diese Arbeit zeigt in einem ersten Schritt am Beispiel des in der Bevölkerung besonders beliebten "Berliner Testamentes", welche Besonderheiten beim Vorhandensein von nicht gemeinsamen Kindern insbesondere im Hinblick auf das Pflichtteilsrecht bestehen und welche Auswirkungen nicht wohl durchdachte letztwillige Verfügungen haben können. In einem zweiten Schritt wird sodann untersucht, ob die sich in diesem Zusammenhang ergebenden Probleme zu Lebzeiten durch eine geschickte Gestaltung oder nach dem Tod durch eine ergänzende Testamentsauslegung beseitigen lassen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Soziale und rechtliche Aspekte von Stieffamilien
- 3. Gestaltungsoptionen beim gemeinschaftlichen Testamentund die damit verbundenen Auswirkungen beiStieffamilien
- 4. Überlegungen zur Sicherstellung einer Gleichbehandlungder Kinder in Stieffamilien durch die Kautelarpraxisbeim „Berliner Testtament“
- 5. Ergänzende Auslegung des Testamentes
- 6. Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis