Gemeinwohlverantwortung in der Europäischen Union am Beispiel der Sozialpolitik
eBook - PDF

Gemeinwohlverantwortung in der Europäischen Union am Beispiel der Sozialpolitik

,
  1. 324 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Gemeinwohlverantwortung in der Europäischen Union am Beispiel der Sozialpolitik

,

Über dieses Buch

Die Europäische Union hat sich im Lauf ihrer Integration zu einem wichtigen Akteur auf dem Feld des Gemeinwohls entwickelt. Während die Gemeinwohlsorge zunächst als ureigenste Verantwortung des Nationalstaates galt, bedarf es mittlerweile im Rahmen der Europäischen Union einer übergreifenden Betrachtungsweise. Auch im sozialpolitischen Bereich hat sich durch die allgemeine Übertragung von Gemeinwohlaufgaben auf die Union eine gemeinsame Wahrnehmung durch Mitgliedstaaten und Union entwickelt. Im europäischen Primärrecht werden über die dort niedergelegten Werte und Ziele eigenständige europäische Gemeinwohlziele konkretisiert, deren Umsetzung durch die der Union gegebenen Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Kompetenzen begrenzt wird. Gerade im sozialpolitischen Bereich zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen weitreichenden Werten, Zielen und begrenzten Kompetenzen. Dies führt zu einem Spannungsverhältnis, welches einerseits von Solidarität und andererseits dem Bestreben der Bewahrung von Souveränität geprägt ist. Gleichzeitig entstehen Unsicherheiten im Rahmen der arbeitsteiligen Wahrnehmung zwischen Union und Mitgliedstaaten, die das Kooperationsverhältnis belasten. Bei der konkreten Betrachtung der Umsetzung der Gemeinwohlverantwortung in Bereichen mit begrenzten Kompetenzen wie der Sozialpolitik und der Daseinsvorsorge zeigt sich deren Wahrnehmung durch die Union in einer Vielzahl von Handlungsweisen ihrer Organe. Gerade die Europäische Kommission und der Europäische Gerichtshof haben richtungsweisend Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Politiken genommen und ihre Rolle im Zusammenspiel zwischen Union und Mitgliedstaaten eigenständig interpretiert. In der Folge hat sich auf europäischer Ebene eine gemischt prozedural-materielle Gemeinwohlkonzeption herauskristallisiert, im Rahmen derer die Union die nationalen Politiken sowohl durch die Vorgabe von Verfahren und verfahrensrechtlichen Regelungen als auch durch inhaltliche Vorgaben beeinflusst.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Gemeinwohlverantwortung in der Europäischen Union am Beispiel der Sozialpolitik von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2017
ISBN drucken
9783736996137
eBook-ISBN:
9783736986138
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Einleitung
  3. A. Gemeinwohl im Nationalstaat
  4. 1. Der Staat als Referenzobjekt für das Gemeinwohl
  5. 2. Das Gemeinwohl als Staatszweck
  6. 3. Das Gemeinwohl als Staatsziel und Staatsaufgabe
  7. II. Der Begriff des Gemeinwohls im deutschen Grundgesetz
  8. 1. Gemeinwohl und öffentliches Interesse
  9. 2. Gemeinwohl im Grundgesetz
  10. III. Der Begriff des Gemeinwohls in der deutschen Verfassungsrechtsprechung
  11. IV. Ergebnis
  12. B. Gemeinwohl in der Europäischen Union
  13. I. Die Gemeinwohlfähigkeit der Union
  14. 1. Die Ablehnung eines europäischen Staates
  15. 2. Der Staatenverbund als Referenzobjekt des Gemeinwohlziels
  16. 3. Die Europäische Verfassung als Grundlage des europäischen Gemeinwohlziels
  17. II. Die Gemeinwohlverantwortung der Union
  18. 1. Die Entwicklung des europäischen Gemeinwohlverbundes
  19. 2. Das Solidaritätsprinzip als Grundlage des europäischen Gemeinwohlverbundes
  20. III. Ergebnis
  21. C. Die primärrechtliche Konkretisierung der europäischen Gemeinwohlverantwortung
  22. I. Der materielle Tatbestand des europäischen Gemeinwohls
  23. 1. Die Werte der Europäischen Union
  24. 2. Die Ziele der Europäischen Union
  25. II. Die kompetenzielle Beschränkung der europäischen Gemeinwohlsorge
  26. 1. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung
  27. 2. Die Kompetenzausübungsschranken
  28. III. Die Gemeinwohlverantwortung im Verbund von Mitgliedstaaten und Union
  29. 1. Die Verflechtung der Gemeinwohlverantwortung von Union und Mitgliedstaaten
  30. 2. Die mangelnde Kohärenz zwischen materieller und kompetenzieller Dimension der
  31. 3. Mögliche Folgerungen für die primärrechtliche Ausgestaltung des Gemeinwohlverbunds
  32. IV. Ergebnis
  33. 1. Die Bedeutung der Sozialpolitik im Verlauf der Integration
  34. 2. Die zentralen Gemeinwohlakteure auf Ebene der Union
  35. 3. Die Gemeinwohlkonzeption der Union im Bereich der Sozialpolitik
  36. II. Die Dienstleistungen von allgemeinem Interesse im Gemeinwohlverbund
  37. 1. Die Entwicklung der primärrechtlichen Regelungen
  38. 2. Die zentralen Gemeinwohlakteure auf Ebene der Union
  39. 3. Die Gemeinwohlkonzeption der Union im Bereich der Dienstleistungen von allgemeinemInteresse
  40. III. Ergebnis
  41. E. Zusammenfassung
  42. Literaturverzeichnis