
- 90 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Thema "Inklusion" hat in dem aktuellen Bildungsdiskurs der Schul- und Bewegungspädagogik einen zentralen Stellenwert. Dieser Diskurs wird in diesem Buch unter den Aspekten einer "Pädagogik der Vielfalt" und des "Umgangs mit heterogenen Lerngruppen" im Bereich der Bewegungserziehung aufgegriffen. Gefragt wird nach dem Beitrag, den Bewegung für eine inklusive Schulpädagogik und Unterrichtsdidaktik leisten kann, die lern- und bewegungsbeeinträchtigte Schüler und Schülerinnen, Jungen und Mädchen, Schüler und Schülerinnen aus kulturell unterschiedlichen Herkunftsländern, hochbegabte Schüler und Schülerinnen u.a. zunächst einmal zusammenbringen will, und zwar im Sinne eines gemeinsamen Schullebens, eines gemeinsamen (Bewegungs-)Unterrichtens und eines gemeinsamen, kooperativen Lernens. Diese Frage wird an insgesamt sechs Unterrichts- und Bewegungsprojekten, die in Deutschland und Spanien durchgeführt worden sind, erörtert und beantwortet. Im Zentrum aller Projekte steht die Vorstellung einer Inklusion durch Bewegungsbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung und Fragestellung
- 2 Inklusion in der Schule und im Bewegungsunterricht
- 3 Zum Inklusionsverständnis
- 4 Wie wird mit dem Thema in Deutschland umgegangen?Zur erziehungswissenschaftlichen Diskussion4
- 5 Wie gehen Schulen mit Inklusion um?Zur schulpädagogischen Diskussion7
- 6 Wie gehen Schulen mit Inklusion im Sportunterricht um?Zur sport- bzw. bewegungspädagogischen Diskussion
- 7 Unterrichtsbeispiele zur „praktizierten Heterogenität“
- 8 Gelingende Gemeinsamkeit aus einer leibphänomenologischenPerspektive
- Literatur
- Zu den Autoren