
- 258 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In der Zeit des Klimawandels können wasserhaltige Kraftstoffe einen effektiven Beitrag zur Minderung von Abgasemission innermotorischer Verbrennungen und somitauch zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben leisten. Hierbei ist insbesondere die Durchbrechung des kaum zu beherrschenden Ruß-NOx-Trade-Off's von entscheidender Bedeutung. Dabei kann durch Einsatz von Wasser auf aufwendige und teure Abgasnachbehandlungstechnik verzichtet werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Kraftstoffmikroemulsion mit Diesel und GtL charakterisiert, optimiert und vereinfacht. Diese wurden zu effizienten, tensidarmen und wasserreichen Nanoemulsionen weiterentwickelt, die motorischen und ökologischen Anforderungen entsprechen. Nanoemulsionen bieten den Vorteil vergleichbar kleiner Strukturen wie Mikroemulsion und somit feinstverteiltem Wasser, benötigen jedoch nur geringe Mengen Tensid. Diese Nanoemulsionen wurden bezüglich ihrer Struktur und Stabilität mittels dynamischer Lichtstreuung untersucht. Zudem wurde die Bildungs- und Zerfallskinetik mittels Stopped-Flow-Messungen analysiert. So konnte sichergestellt werden, dass die Bildungsgeschwindigkeit für eine Bildung im Motor selbst hoch genug ist. Solche Kraftstoffemulsionen wurden in einem BMW-Testfahrzeug mit dynamischer on-board Wasserbeimischung erzeugt. Das Emissionsverhalten wurde anhand des WLTP–Zyklus bezüglich CO, CO2, HC und NOx, dem Kraftstoffverbrauch sowie Ruß untersucht. Des Weiteren wurde der Ruß auf seine Partikelgrößenverteilung hin charakterisiert. Bei den Untersuchungen konnten erhebliche Emissionsverbesserungen detektiert werden. Der Einsatz von Wasser bewirkte zum Teil sogar Kraftstoffeinsparungen und eine gesteigerte Motoreffizienz. Die Durchbrechung des Ruß–NOx–Trade–Off's konnte für alle untersuchten Systeme bestätigt werden. Es wurden signifikante Stickoxidemissionsreduktionen erreicht und erhebliche Rußreduktionen von bis zu 66%. Abschließend konnte anhand der Abgasuntersuchungen erkannt werden, dass für jeden Betriebspunkt des Motors ein spezifischer Wassergehalt existiert, der optimale Ergebnisse bezüglich der Emissionsreduktion erreicht. Durch den Einsatz optimierter Nanoemulsionen kann dieser gezielt eingestellt werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung
- Abstract
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 3 Experimentelle Methoden
- 4 Wasserhaltige Kraftstoffformulierungen im Dieselmotor
- 5 Wer verbrennt am saubersten?
- 6 Zusammenfassung
- 7 Weiterführende Untersuchungen und Konzepte
- 8 Ausblick – Nanoemulsionen als Treibstoff der Zukunft
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Anhang D