
- 192 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieser Sammelband resümiert den in den Jahren 2015-2017 geführten Diskurs der Autorinnen und Autoren zu verschiedenen Lösungsansätzen für den Schreibunterricht in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Ziel ist es, einen Beitrag zur fachübergreifenden Diskussion um geeignete Lehrmodelle und methodische Ansätze zur Förderung wissenschaftlicher Schreibkompetenz in den MINT-Fächern zu leisten und somit Einblicke in den interdisziplinären Dialog zwischen Schreibdidaktiker/innen, Schreibforscher/innen und Forscher/innen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen zu geben. Diese Vielfalt der Perspektiven aus den verschiedenen Institutionen lässt neue Wege erkennen, sie kann als Grundlage für die weitere Vernetzung und Diskussion dienen und lädt zum Dialog über innovative Konzepte "Zwischen den Welten" ein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1Motivationen
- Entwicklung des E-Learning-Kurses „Wissenschaft. Verständlich.Schreiben.“ – Ziele, Strategien und Umsetzung
- Übung ‚Schreibphase strukturieren – 30 Schritte bis zur fertigenAbschlussarbeit in der Physik‘
- Vom Reden zum Schreiben – Einsichten in das dialogische Prinzipim naturwissenschaftlichen Seminar
- Die Schreibübung als Forschungsgegenstand
- Teil 2Strategien
- Und wo steht das Eigene?
- Wie können textbezogene Feedback-Kompetenzen modular undsystematisch im Studium vermittelt werden?
- Exzerpieren – vom Lesen zum Schreiben
- Versuchsberichte schreiben üben
- Spielend wissenschaftlich SchreibenÜberlegungen zu einer Spiele-App für das Fach Chemie
- Teil 3Übungen
- Angemessener Umgang mit Fachliteratur – Ein Blended-Learning-Konzept für angehende Ingenieurinnen und Ingenieure
- Warum ist die Dokumentation das „ewige Sorgenkind der Software-Entwicklung“?
- Analyse einer Schreibübung zur angemessenen E-Mail-Kommunikation im Hochschulkontext
- Vermittlung eines kritischen und produktiven Umgangs mit Textquellenin Abschlussarbeiten der Natur- undIngenieurwissenschaften
- Die Autor/Innen des Bandes