
- 356 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Aktualität rund um das Thema Sportschießen ist nach wie vor in den Medien spürbar und sorgt für Verankerungspunkte öffentlicher Debatten. Deshalb wird im vorliegenden Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, welches Potenzial die aktive Teilnahme im Vereinssport den Kindern und Jugendlichen bietet.Im Zentrum der mehrperspektivischen Evaluation steht der pädagogische Bildungsbegriff, welcher anhand eines sportpädagogischen und sportpsychologischen Untersuchungsdesigns beleuchtet wird, der auf quantitativer Ebene den Zugang über die Emotionsregulation argumentativ verfolgt und auf qualitativer Ebene den Theoriebezug zum Praxisfeld analytisch eröffnet. Das Ziel ist es, einerseits den Ist-Zustand der Persönlichkeit messbar zu machen und andererseits konzeptionell Trainingseffekte, also den Soll-Zustand, zu generieren. Die Erkenntnisse sollen die Werte, Sozialisationseffekte und Erziehungsleistungen von Vereinssport sportartspezifisch, aber auch generell herausstellen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 2. Theoretische Bezüge und Grundlagen
- 3. Forschungsstand und Konkretisierung der Forschungsfragen
- 4. Methodisches Verständnis und Vorgehen
- 5. Untersuchungsablauf
- 6. Untersuchungsergebnisse
- 7. Kritische Einschätzung des methodischen Vorgehens
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Anhang 2: FEEL-KJ - Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulationbei Kindern und Jugendlichen (Grob & Smolenski, 2009)
- Anhang 3: FAVK - Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern(Görtz-Dorten & Döpfner, 2010)
- Anhang 4: Fragebogen für demographische Daten
- Anhang 5: Beispiel für das Codierungsverfahren im Text mit MAXDQA12
- Anhang 6: Einverständniserklärung - Inhalt
- Tabellarischer Lebenslauf von Andreas Petko