Landnutzung im Wandel: Bioenergie – Agroforstwirtschaft – Bodenmarkt
eBook - PDF

Landnutzung im Wandel: Bioenergie – Agroforstwirtschaft – Bodenmarkt

,
  1. 404 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Landnutzung im Wandel: Bioenergie – Agroforstwirtschaft – Bodenmarkt

,

Über dieses Buch

Die im Titel erwähnte, sich im Wandel befindliche Landnutzung zielt vor allem auf die vielschichtige Entwicklung der Landwirtschaftsfläche ab. Dabei stehen neben dem rückläufigen Umfang insbesondere die von vielen Seiten einwirkenden Anforderungen im Fokus, die im Verlauf der Zeit an die Landwirtschaftsfläche gewachsen sind und mitunter bereits zu einer veränderten Wirtschaftsweise geführt haben.Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen, denen die Landnutzung in Deutschland gegenübersteht, befasst sich die vorliegende Arbeit mit drei Themenkomplexen. Im ersten Teil werden der Bioenergiemarkt und seine Entwicklung mit dem Fokus auf die landwirtschaftliche Biomasseproduktion betrachtet. Der Abschnitt dient dazu, einen Überblick über den Markt für Bioenergie zu erlangen und den bisherigen Wandel der (landwirtschaftlichen) Landnutzung von der nahezu alleinigen Lebensmittelherstellung hin zur Produktion von nachwachsenden Rohstoffen besser einordnen zu können. Der zweite Teil betrachtet die vielschichtigen Aspekte der agroforstlichen Wirtschaftsweise. Die Agroforstwirtschaft ist in der Lage, viele Ansprüche an die Landwirtschaftsfläche miteinander zu verbinden, und dennoch in Deutschland sehr wenig verbreitet. Dieser Abschnitt zielt somit darauf ab, die Merkmale von Agroforstsystemen darzustellen und sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um ein umfassendes Bild der alternativen Landnutzung in agroforstlichen Mischkultursystemen zu erhalten. Teil drei bezieht sich letztlich am Beispiel Niedersachsens auf den landwirtschaftlichen Bodenmarkt, der durch das umfangreiche Einwirken der zahlreichen Ansprüche zunehmend strapaziert wird. Besondere Beachtung finden dabei einerseits die Einflussfaktoren, die auf den Bodenmarkt wirken, und andererseits Optionen, die zu einer effizienteren Flächennutzung beitragen können.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Landnutzung im Wandel: Bioenergie – Agroforstwirtschaft – Bodenmarkt von im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN drucken
9783736997998
eBook-ISBN:
9783736987999
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung und Struktur der Arbeit
  2. Literatur
  3. Teil I: Überblick über den deutschen und internationalen Bioenergiemarkt
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1 Einleitung
  6. 2 Relevanz der erneuerbaren Energien im Energiemix
  7. 3 Entwicklung der Biomasseerzeugung in Deutschland
  8. 4 Energetische Verwendung von Biomasse
  9. 5 Wirtschaftsdüngereinsatz in Biogasanlagen
  10. Literatur
  11. Teil I: Überblick über den deutschen und internationalen Bioenergiemarkt
  12. Inhaltsverzeichnis
  13. 1 Einleitung
  14. 2 Erneuerbare Energien im Energiemix
  15. 3 Entwicklung der Biomasseerzeugung in Deutschland
  16. 4 Energetische Verwendung von Biomasse
  17. 5 Biogaserzeugung und Abbau regionaler Nährstoffüberschüsse amBeispiel Niedersachsens
  18. Literatur
  19. Teil I: Überblick über den deutschen und internationalen Bioenergiemarkt
  20. Inhaltsverzeichnis
  21. 1 Der Markt für Bioenergie im Branchenlebenszyklus
  22. 2 Erneuerbare Energien im Energiemix
  23. 3 Entwicklung der Biomasseerzeugung in Deutschland
  24. 4 Energetische Verwendung von Biomasse
  25. 5 Energiebereitstellung aus Agroforstsystemen
  26. Literatur
  27. Teil II: Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Agroforstwirtschaft inDeutschland
  28. Inhaltsverzeichnis
  29. Unbenannt
  30. 2 Methodische Vorgehensweise
  31. 3 Agroforstsysteme als landwirtschaftliche Anbauverfahren
  32. 4 Ökonomische Betrachtung von Alley-Cropping-Agroforstsystemen
  33. 5 Diskussion und Ausblick auf zukünftigen Forschungsbedarf
  34. Literatur
  35. Teil II: Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Agroforstwirtschaft inDeutschland
  36. Inhaltsverzeichnis
  37. 1 Einleitung
  38. 2 Agroforstwirtschaft als landwirtschaftliches Produktionssystem
  39. 3 Methodische Vorgehensweise
  40. 4 Modellannahmen
  41. 5 Ergebnisse
  42. 6 Diskussion
  43. 7 Fazit und Ausblick
  44. Literatur
  45. Anhang
  46. Teil II: Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Agroforstwirtschaft inDeutschland
  47. Inhaltsverzeichnis
  48. 1 Introduction
  49. 2 Materials and methods
  50. 3 Results
  51. 4 Discussion
  52. 5 Conclusion
  53. References
  54. Teil II: Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Agroforstwirtschaft inDeutschland
  55. Inhaltsverzeichnis
  56. 1 Einleitung
  57. 2 Konzeptioneller Forschungsrahmen
  58. 3 Ergebnisse
  59. 4 Diskussion und Fazit
  60. Literatur
  61. Teil II: Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz der Agroforstwirtschaft inDeutschland
  62. Inhaltsverzeichnis
  63. 1 Einleitung
  64. 2 Agroforstsystem als landwirtschaftliche Mischkultur
  65. 3 Daten und Methodik
  66. 4 Ergebnisse
  67. 5 Diskussion
  68. 6 Fazit
  69. Literaturverzeichnis
  70. Teil III: Niedersächsischer Bodenmarkt: Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten
  71. Inhaltsverzeichnis
  72. 1 Einleitung
  73. 2 Untersuchungsgegenstand, Daten und Methodik
  74. 3 Preisentwicklung am Bodenmarkt am Beispiel Niedersachsens
  75. 4 Preisentwicklung am Bodenmarkt: Einflussgrößen und Auswirkungen
  76. 5 Landmanagement in ausgewählten Bundesländern
  77. 6 Flächenmanagement aus aufbauorganisatorischer Sicht
  78. 7 Fazit
  79. Literatur
  80. Teil III: Niedersächsischer Bodenmarkt: Einflussfaktoren und Handlungsmöglichkeiten
  81. Inhaltsverzeichnis
  82. 1 Einleitung
  83. 2 Material und Methoden
  84. 3 Ergebnisse
  85. 4 Schlussfolgerungen
  86. Literatur
  87. Zusammenfassung, Diskussion und Fazit
  88. Literatur