
- 158 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Diese Dissertation befasst sich mit Verbindungen der Münzmetalle, die das Phänomen der metallophilen Wechselwirkungen aufweisen. Im ersten Teil wird ein neues Syntheseprotokoll vorgestellt, welches einfachen Zugang zu Bis(acetylido)cupraten, –argentaten und –auraten ermöglicht. Ausgewählte Bis(acetylido)aurate wurden daraufhin mit Thallium Trifluoromethansulfonaten umgesetzt. Die Molekülstrukturen der resultierenden Verbindungen wurden mittels Einkristallröntgenkristallographie aufgeklärt. So wurden neben molekularen Komplexen auch ein– und zweidimensionale Metallopolymere mit ausschließlich heterometallischem Polymerrückgrat erhalten. Die Dimensionalität der Verbindungen wird hierbei hauptsächlich durch den sterischen Anspruch der organischen Endgruppen bestimmt. Für die lumineszenten Au(I)-Tl(I)-Verbindungen wurden temperaturabhängige Anregungs– und Emissionsspektren aufgenommen und diskutiert. Weiterhin wurde die Fragmentierung der Polymere in Lösung unter anderem mittels DOSY NMR Techniken untersucht und mit den XRD-Daten verglichen. Weitere Teile der Arbeit beschäftigen sich mit multimetallischen Komplexen basierend auf phosphanfunktionalisierten Triazolen und Ethinylferrocen als Ligandensysteme mit orthogonalen Donorfunktionen und Redox-Schaltbarkeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgabenstellung
- 3. Ergebnisse
- 4. Experimentalteil
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang