
- 280 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Nasennebenhöhlen des Pferdes weisen eine komplexe Anatomie mit diversen individuellen und altersabhängigen Veränderungen auf. Erkrankungen der Sinus können auf direkt benachbarte Strukturen wie die Oberkieferbackenzähne, den Canalis infraorbitalis und das Gehirn übertreten. Aus diesem Grund haben die bildgebende Diagnostik und die Therapie von Sinusitiden in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen.Die Ziele der vorliegenden Arbeit liegen zum einen in der Aufarbeitung fehlender anatomischer Grundlagen speziell in Bezug auf die zu- und abführenden Wege zum Nasennebenhöhlensystem gesunder Pferde. Dreidimensionale Rekonstruktionen stellen die komplexen Lagebeziehungen anwenderfreundlich dar. Die bereits existierende Nomenklatur des sinunasalen Kanalsystems wird ergänzt. Zum anderen erweitert die vorliegende Arbeit das diagnostische Portfolio durch CT- und 3 Tesla MRT-Untersuchungen sowie mikrobiologische Analysen des Sekrets aus den Sinus. Abschließend werden Ansätze zur Therapie von Erkrankungen der equinen Nasennebenhöhlen im Hinblick auf Wirksamkeit, Komplikationsrate sowie Prognose vorgestellt und diskutiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenschaftlicher Hintergrund
- Zielsetzungen und Fragestellungen
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
- Übergreifende Diskussion
- Ausblick
- Zusammenfassung