
- 360 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die regionalgeschichtliche Untersuchung der täglichen Praxis der badischen Revier- und Gendarmerieangehörigen in der NS-Zeit zeigt an Einzelbeispielen, dass auch sie als Teil des diktatorialen Regimes nicht nur zum Instrument, sondern zum eigentlichen Kern des völkischen Maßnahmenstaates wurden. Die zum Teil schon im Kaiserreich und in der Weimarer Republik sozialisierten Revier- und Gendarmeriebeamten waren neben der Sicherheitspolizei einerseits Garanten der nationalsozialistischen Machtübernahme und der Absicherung der NS-Herrschaft, beispielweise bei den Verhaftungswellen von NS-Gegnern nach der Machtergreifung Hitlers oder anlässlich der Deportation der badisch-pfälzischen Juden am 22. Oktober 1940 nach Gurs. Zu regimetreuen Verhalten waren sie u.a. in den "Zehn Grundsätzen für die Polizei" im Jahr 1935 verpflichtet worden. Andererseits waren sie in ihrem Beruf bezüglich ihrer sozialen und finanziellen Absicherung jeweils von ihrem unmittelbaren Vorgesetzten abhängig sowie über die polizeiliche Dienstgemeinschaft letztlich auch in die 'Volksgemeinschaft' miteingebunden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nationalsozialistische Ideologie und täglicher Dienst der Revier- undGendarmeriebeamten in Baden im Kontext mit Beispielen aus dem Bereich derPolizeidirektion/des Polizeipräsidiums und des Landeskommissärs Freiburg
- 3. Entnazifizierung und Neuaufbau der Polizei in Baden nach 1945
- 4. Zusammenfassung/Fazit/Schlussfolgerungen
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 2. Bildverzeichnis
- 3. Abkürzungsverzeichnis
- 4. Gegenüberstellung der Polizei-/Gendarmerie- und SS-Dienstgrade
- 5. Auszüge aus dem kommentierten Reichspolizeigesetz (von Nebinger Robert, Leipzig 1942, 3. Aufl.)
- 6. Änderungen im materiellen Recht ab 1933 (Beispiele für neue Rechtsbestimmungen und/oder die Verschärfung von Tat beständen)
- 7. Dank
- 8. Namensverzeichnis