
- 126 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Diese Monographie enthüllt den Beginn des Gotikroman-Genres (Gothic Novel). Es werden seine ersten Vertreter und ihre charakteristischen literarischen Werke vorgestellt. Besonderes Augenmerk findet hierbei seine Entwicklung in Großbritannien während der Viktorianischen Ära in Verbindung mit wissenschaftlichen und technischen Entdeckungen und Veränderungen im öffentlichen Bewusstsein. Präsentiert und beschrieben werden Klassifikationen der Schauerliteratur und einige Schulen des Gotischen Genres. Herausragend ist hier insbesondere die Figur des Vampirs, deren mythologische und volkstümliche Ursprünge untersucht werden. Die künstlerischen Funktionen der romanhaften Zeit und des Raumes in Relation zur für das Genre typischen gotischen Architektur bilden – neben der Charakterisierung des gotischen Romanchronotopos – einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchung. Der Einfluss des Gotikromans auf die Entwicklung der europäischen und nordamerikanischen Belletristik schließt das Werk, in dieser Hinsicht werden emblematische Werke analysiert.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erstes Kapitel: Der Beginn des Genres
- Zweites Kapitel: Das Bild des Vampirs und seine volkstümliche Urquelle
- Drittes Kapitel: Der gotische Romanchronotopos
- Viertes Kapitel
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis