
- 222 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
In diesem Fachbuch zeigt der Autor anhand vieler Beispiele die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Kunstmärchen und Volksmärchen auf. Neben der Beschreibung des folkloristischen Kerns des Kunstmärchens wird dieses auch von einigen anderen literarischen Gattungen und Genres unterschieden. Der Einfluss der Kulturepochen (Renaissance, Barock, Klassik, Auf¬klärung und Romantik) auf die Entwicklung des europäischen Kunstmärchens und die wichtigsten Tendenzen in der Entwicklung desselben während dieses dreihundertjährigen Zeitraums werden beschrieben. Im dritten Kapitel erfolgt die Vorstellung der Kunstmärchen-Autoren und ihrer Sammlungen. Dies sind Autoren aus den folgenden Ländern: Italien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, Russland und Großbritannien. Ein Blick auf die bedeutendsten Künstmärchen-Forscher aus Europa und den USA rundet die Untersuchung ab. Das Buch endet mit einer Zusammenfassung und einem detaillierten Verzeichnis der verwendeten Literatur. Um das fragliche Material besser zu veranschaulichen, hat der Autor Abbildungen in Form von Diagrammen und Tabellen in den Text eingefügt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Erstes Kapitel: Differentia specifica
- Zweites Kapitel: Tendenzen Übergang von folkloristischen zu originellen Sujets und Komplizierung der Plotstruktur
- Drittes Kapitel: Autoren und Werke
- Schluss
- Anhang: Forscher des Kunstmärchens