Der Arbeitgeberassistent
eBook - ePub

Der Arbeitgeberassistent

Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe

  1. 150 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Arbeitgeberassistent

Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe

Über dieses Buch

Set mit Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe in der Rolle des Arbeitgebers – u.a. zum Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung eines MitarbeitersIn Deutschland bestehen mehr als 2, 5 Millionen Kleinbetriebe. Und viele dieser Unternehmen beschäftigenweniger als fünf Mitarbeiter(Angestellte in Vollzeit, Minijobber oder Teilzeit-Angestellte). Das Besondere bei diesen Betrieben ist, dass das Arbeitsrecht, das in erster Linie den Arbeitnehmer schützen soll, nicht vollständig zur Anwendung kommt.So besteht beispielsweise in diesen Unternehmen für Mitarbeiter kein gesetzlicher Kündigungsschutz. Es besteht kein Betriebsrat (erst ab 5 Mitarbeitern). Mithin bedarf der Arbeitgeber keiner Zustimmung zu personellen Maßnahmen und es gibt keine Betriebsvereinbarungen, die parallel zum Arbeitsvertrag berücksichtigt werden müssen. Auch tarifliche Regelungen finden keine Anwendung, weil die Beteiligten regelmäßig nicht tarifgebunden sind.Grundsätze des Arbeitsrechts für Selbständige & Kleinbetriebe, die Mitarbeiter einstellenAls Arbeitgeber in einem Kleinbetrieb werden Sie sich zwar wegen der geringen Anzahl von Mitarbeitern nicht tagtäglich mit arbeitsrechtlichen Fragen und Problemen befassen müssen, Sie müssen aber gleichwohl mit den wichtigstenGrundsätzen des Arbeitsrechts vertrautsein, und zwar vom Zeitpunkt der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses über den Abschluss des Arbeitsvertrags, das laufende Arbeitsverhältnis bis zu dessen Beendigung.In diesem Buch werden Informationen und Vorlagen speziell für Selbständige, Kleinunternehmen und Betriebe zusammengefasst. Arbeitgeber finden hierVertragsmuster, FormulierungshilfenundMusterbriefe, die Ihnen als Arbeitgeber bei allen arbeitsrechtlichen Fragen im Betrieb helfen sollen: Der Arbeitgeberassistent enthältMusterverträge, Musterbriefe und Formulierungshilfen- für die Begründung des Arbeitsverhältnisses: u.a. Einstellungsunterlagen zur Personaleinstellung, Personalfragebogen, Einwilligung in eine ärztliche Eignungsuntersuchung, Textbausteine und Muster für einen unbefristeten oder befristen Arbeitsvertrag, eine Teilzeitbeschäftigung, einen Minijob, Beantragung einer Betriebsnummer, Vorlage für einen Aushilfsarbeitsvertrag, Abfrage der Informationen zur Krankenkasse, Muster eines Praktikantenvertrags, Muster eines Arbeitsvertrags mit Familienangehörigen;- für das laufende Arbeitsverhältnis: Muster und Vorlagen zur Abmahnung wegen Pflichtverletzung, Aufforderung zum Urlaubsantritt, Lohnpfändung, Änderungskündigung, Unterlagen zu Teilzeitarbeit, Zuweisung einer anderen Tätigkeit, Aufforderung zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Informationen zu Datenschutz im Betrieb;- für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses: u.a. Rechte & Pflichten bei Kündigung während der Probezeit, Muster zur ordentlichen und außerordentlichen Kündigung des Arbeitsvertrags, Vorlage eines Antrags auf Zustimmung zur Kündigung während der Elternzeit oder des Integrationsamts auf Zustimmung zur Entlassung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers, Muster Abwicklungsvertrag, Vorlage Aufhebungsvertrag, Arbeitszeugnis, Freistellung und Urlaub, Arbeitspapiere.Insgesamt will Sie der Arbeitgeberassistent bei arbeitsrechtlichen Fragen begleiten und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung Ihre Rechte und Ansprüche gegenüber den Beschäftigten leisten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Arbeitgeberassistent von Bretzinger Otto N. im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Karriere. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Der Arbeitgeberassistent: Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe
1 Vorwort
In Deutschland bestehen mehr als 2,5 Millionen Kleinbetriebe. Und viele davon haben weniger als fünf Beschäftigte. Das Besondere bei diesen Betrieben ist, dass das Arbeitsrecht, das in erster Linie den Arbeitnehmer schützen soll, nicht vollständig zur Anwendung kommt. So besteht beispielsweise in diesen Betrieben für Arbeitnehmer kein gesetzlicher Kündigungsschutz. Es besteht kein Betriebsrat. Mithin bedarf der Arbeitgeber keiner Zustimmung zu personellen Maßnahmen und es gibt keine Betriebsvereinbarungen, die parallel zum Arbeitsvertrag berücksichtigt werden müssen. Auch tarifliche Regelungen finden keine Anwendung, weil die Beteiligten regelmäßig nicht tarifgebunden sind.
Als Arbeitgeber in einem Kleinbetrieb werden Sie zwar wegen der geringen Anzahl von Beschäftigten nicht tagtäglich mit arbeitsrechtlichen Fragen und Problemen konfrontiert werden, Sie müssen aber gleichwohl mit den wichtigsten Grundsätzen des Arbeitsrechts vertraut sein, und zwar vom Zeitpunkt der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses über den Abschluss des Arbeitsvertrags, das laufende Arbeitsverhältnis bis zu dessen Beendigung. Dabei geht es nicht nur darum, Ihnen Ihre Rechte und Ansprüche aufzuzeigen und Ihnen bereits durch den Abschluss des Arbeitsvertrags eine günstige Rechtslage zu verschaffen, sondern gleichzeitig auch darum, Ihnen die durch das Arbeitsrecht gezogenen Grenzen bewusst zu machen.
Viele Probleme und Streitigkeiten im Arbeitsrecht werden unter den Beteiligten zwar regelmäßig recht pragmatisch gelöst, indem sie früher oder später einvernehmlich beigelegt werden, gleichwohl geht es für Sie nicht zuletzt darum, Einstellungsgespräche, Arbeitsverträge und personalrechtliche Maßnahmen gut vorzubereiten. In diesem Buch finden Sie Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Musterbriefe, die Ihnen als Arbeitgeber bei allen arbeitsrechtlichen Fragen im Betrieb helfen sollen, Verträge richtig zu formulieren, Ihre Rechte und Ansprüche Beschäftigten gegenüber geltend zu machen und so eine für Sie günstige Rechtslage zu schaffen. Sie finden u.a. Textbausteine und Vertragsmuster für einen unbefristeten oder befristeten Arbeitsvertrag, eine Teilzeitbeschäftigung, einen Minijob, einen Aushilfsarbeitsvertrag, einen Praktikantenvertrag und einen Arbeitsvertrag mit Familienangehörigen, ferner Formulierungshilfen und Musterbriefe für das laufende Arbeitsverhältnis und dessen Beendigung und Abwicklung. Umfangreiche Checklisten geben Ihnen Handlungsanleitungen und fassen bei den wichtigen arbeitsrechtlichen Fragen das Wesentliche zusammen.
Insgesamt will Sie der Arbeitgeberassistent bei arbeitsrechtlichen Fragen begleiten und Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung Ihre Rechte und Ansprüche gegenüber den Beschäftigten leisten.
Dr. iur. Otto N. Bretzinger
2 Formalitäten bei Begründung des Arbeitsverhältnisses
Im Rahmen der Begründung des Arbeitsverhältnisses steht der Abschluss des Arbeitsvertrags zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer im Mittelpunkt. Daneben sind vom Arbeitgeber allerdings noch eine Reihe weiterer Formalitäten zu beachten. Dazu gehören die Meldungen des Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung, der Berufsgenossenschaft und beim Finanzamt. Wenn erstmals ein Arbeitnehmer eingestellt wird, muss eine Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Bei der Einstellung muss der Arbeitnehmer über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten informiert werden.
2.1 Die ersten Schritte
Die nachfolgende Checkliste soll dem Arbeitgeber helfen, allen formellen und inhaltlichen Anforderungen bei der Einstellung eines Beschäftigten zu entsprechen.
[Download als PDF oder Textdatei]
AAV_1_1_Checkliste_Einstellung_des_Arbeitnehmers.webp
Anmerkungen:
  • Einladung des Bewerbers zum Vorstellungsgespräch
    Vgl. dazu »Einladung zu Vorstellungsgespräch« .
  • Anforderung der Arbeitserlaubnis bei ausländischem Bewerber
    Angehörige eines Staates der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder der Schweiz dürfen sich in Deutschland aufhalten und arbeiten. Dazu benötigen Sie keine Arbeitserlaubnis. Angehörige eines anderen Staates dürfen in Deutschland nur arbeiten, wenn sie einen entsprechenden Aufenthaltstitel haben.
  • Abschluss des Arbeitsvertrags
    Vgl. dazu »Abschluss eines Arbeitsvertrags«.
  • Antrag auf Erteilung einer Betriebsnummer
    Bei der erstmaligen Einstellung eines Mitarbeiters muss eine Betriebsnummer bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Der Antrag erfolgt auf elektronischem Weg. Mit der Betriebsnummer wird sowohl die Anmeldung zur Sozialversicherung als auch die Meldung der Mitarbeiter bei der Krankenkasse vorgenommen.
  • Anmeldung des Arbeitnehmers bei der Sozialversicherung
    Zentrale Meldestellen für die Anmeldung zur Sozialversicherung sind die Krankenkassen. Sie ziehen die gesamten Sozialversicherungsbei...

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsübersicht
  2. Der Arbeitgeberassistent: Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe