
Forschende Fachdidaktik III
Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre
- 395 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Forschende Fachdidaktik III
Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre
Über dieses Buch
Das vorliegende Buch Forschende Fachdidaktik III. Prozessveränderungen in der universitären Sprachenlehre umfasst eine Auswahl an Beiträgen zu Forschungsergebnissen, die einen multiperspektivischen Blick auf eine nachhaltige Entwicklung der hochschulischen Sprachenlehre zulassen. Die AutorInnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen und kreativen Forschungskonzepten Sprachlehrende bei der Erweiterung ihrer Lehrkompetenzen zu unterstützen sowie Sprachenlernenden dabei zu helfen, die Chance zur Aneignung von linguistischem Wissen, kulturellen Werten und sprachlichen Kompetenzen zu nutzen. Mit ihren methodisch-didaktischen Empfehlungen geben sie sowohl Lehrenden als auch Lernenden jenes nötige Rüstzeug an die Hand, das nachhaltiges Denken und Handeln in sprachenspezifischen Belangen ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- Präsenzlehre versus Fernlehre: Auswirkungen der Covid-19-Maßnahmen
- Lernendenzentriertes Hospitieren im universitären Sprachunterricht – Das Grazer Modell
- Getting Unstuck – Stretching Out of Our Comfort Zones
- Sprachenlernen im Tandem: Ergebnisse des TandemEvaluationsProjekts
- Grammatik- und Sprachkompetenz in Deutsch
- Warum sind Studierende am treffpunkt sprachen vorwiegend weiblich?
- Wie gendersensibel sind Unterrichtsmaterialien in der universitären Sprachenlehre?
- Länderspezifische Aussprachevermittlung im universitären DaF-Unterricht
- Der Alpe-Adria-Raum als Impulsquelle für kreatives und wissenschaftliches Schreiben
- Building Walls or Bridges: The Effect of Identity on Adult Immigrant Motivation
- Fit for the Future: Towards a Language Policy for the University of Graz