Der grüne Komplex
eBook - ePub

Der grüne Komplex

Episoden zur Naturgeschichte der Stadt

  1. 16 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der grüne Komplex

Episoden zur Naturgeschichte der Stadt

Über dieses Buch

Wie kam das Grün in die Stadt? Wie der Städter zum Grün? Und welches Verhalten ringt uns das Grün in der Stadt ab? Die Kulturwissenschaftlerin Mareike Vennen liefert mit ihrem Beitrag in Kursbuch 197 nicht weniger als eine kleine Naturgeschichte der Stadt und macht bewusst, wie allem Grünen eine Gleichzeitigkeit positiver und negativer Auswüchse innewohnt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der grüne Komplex von Mareike Vennen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Kursbuch
Jahr
2019
eBook-ISBN:
9783961960941
Auflage
1
Thema
Kunst
Mareike Vennen
Der grüne Komplex
Episoden zur Naturgeschichte der Stadt
Was haben Öko-Institut, Weltraumkolonien und urbane Brachflächen gemein? Sie alle haben mit Grün zu tun, auf ihre je eigene Weise, und mit Stadt. Statt den Versuch zu unternehmen, »das Grün« übergreifend zu fassen, geht es im Folgenden um konkrete Schauplätze und Sze­narien aus der Geschichte des Grüns in der Stadt – einige von ihnen ikonisch, andere weniger bekannt. Grün mit Natur und Ökologie zusammenzudenken, mag freilich wenig überraschen. Aber gerade für diese inzwischen so selbstverständliche Allianz war die Stadt zentral. Die Stadt bietet sich daher als Schauplatz und Untersuchungsobjekt an, weil sie eben nicht nur Schauplatz ist, sondern auch Akteur, der diesen Kon­nex historisch mit hervorgebracht hat. Anders gesagt: Wenn heute Grün unmittelbar mit Natur, Umweltschutz und Ökologie assoziiert wird, hängt das historisch (auch) mit der Stadt zusammen. Denn hier ist Grünes nicht einfach und immer gegeben. Es bedurfte und bedarf vielmehr historisch je verschiedener (Kultur-)Techniken, Diskurse und Medien, mittels derer Stadt und Grün zusammengedacht und zusammengebracht wurden. Die folgenden Überlegungen nähern sich dem Komplex von Grün und Stadt daher von den Praktiken aus, mit denen versucht wurde und wird, (Stadt-)Grün hervorzubringen, zu erforschen, einzuhegen, zu schützen oder auszumerzen.
Welcher Platz wurde dem städtischen Grün jeweils zugewiesen? An welchen Orten konnte sich das Grüne in der Stadt Bahn brechen, zu wel­cher Zeit erscheint es als vorbildlich für die Stadt und wann als störend? Auf welche Weise wurde städtisches Grün zum Objekt von Planung, öko­logischem Wissen, gärtnerischer und bürokratischer Einhegung oder aber von sozialem Protest und kulturellen Gegenwelten? Mithilfe welcher stadtplanerischen, bürokratischen und gärtnerischen Instrumente wurde Grün in der Stadt kultiviert und durch welche Diskurse wurde es eingehegt oder sich selbst überlassen? Mit welchen Maßnahmen oder Strategien wurde es abgewehrt, entfernt oder ausgeschlossen? Wie wurde für und gegen Grün argumentiert und zu welchen Zeiten wurde das Grün(e) zum Politikum und wann gerade sein Fehlen? Kurz: Welche Ver­flechtungen und Dynamiken im Verhältnis von Ökologie, Wissen und Stadt bringt es hervor?
Grüne Umwelten im Glas
Mehr Grün. Daran arbeiten urbane Gärtner nicht erst, seit die Begrünung des Stadtraums unter dem Label des Urban Gardening firmiert. »Mehr Grün« war schon in den frühen 1980er-Jahren das Motto, als unter Federführung städtischer Gartenämter innerhalb von drei Jahren 10 000 Hinterhöfe in Ost-Berlin verschönert werden sollten. Eine Begrünung hatte auch der Londoner Arzt und Hobbygärtner Nathaniel Bagshaw Ward 1829 im Sinn, als er sich daranmachte, in seinem Hinterhof im Osten Londons verschiedene Arten von Farnen zu kultivieren. Rückblickend erweist sich diese Episode in mehrfacher Hinsicht als folgenreich für das Verhältnis von Ökologie, Natur und Stadt.
Das Ergebnis von Wards hortikulturellen Ambitionen war zunächst recht kümmerlich. Im Osten Londons, mitten im Herzen industriellen Wachstums, war die Luft von schädlichen Staub- und Rußemissionen der Fabriken dermaßen verunreinigt, dass die Bemühungen städtischer Kleingärtnerei buchstäblich auf keinen grünen Zweig kamen. Umso größer war Wards Überraschung, als in einer mit Erde und Blättern aus­gelegten Flasche, die er zur Beob...

Inhaltsverzeichnis

  1. Mareike Vennen | Der grüne Komplex. Episoden zur Naturgeschichte der Stadt
  2. Die Autorin
  3. Impressum