Um Gottes willen
eBook - ePub

Um Gottes willen

Religion und Klimaschutz

  1. 18 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Um Gottes willen

Religion und Klimaschutz

Über dieses Buch

"Donner. Wetter. Klima." – entlang eben jener drei Stichworte entflammte bereits im 16. bzw. 17. Jahrhundert eine hitzige theologische Debatte: Hatte es der strafende Wettergott auf den Menschen abgesehen, der zu schwer sündigte? Waren die Unwetter, die die Ernte verdarben nur Zufall oder pure Absicht im göttlichen Heilsplan? Und wie kann der Plan gut sein, wenn er doch Lebensgrundlagen ruiniert? Müssen Gewitter und Starkregen andererseits nicht auch Platz haben im Gesamtwerk der guten Schöpfung eines "lieben Gottes"? Moraltheologe Christof Breitsameter begibt sich in seinem Essay in Kursbuch 202 auf Spurensuche nach Sinnzusammenhängen zwischen Gott, Natur und Klimaschutz, die vor Jahrhunderten bereits motiviert wurden und auch von Theologen des 21. Jahrhunderts nach wie vor herangezogen werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Um Gottes willen von Prof. Dr. Christof Breitsameter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politica e relazioni internazionali & Storia e teoria politica. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Christof Breitsameter
Um Gottes willen
Religion und Klimaschutz
Der strafende Wettergott
Donner. Wetter. Klima. Das sind – man möchte es nicht für möglich halten – Stichworte einer theologischen Debatte, die sich zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert, übrigens konfessionsübergreifend, zutrug. Genauer gesagt ging es mehr um den Blitz als um den Donner und mehr um das Unwetter als um das Wetter. Das Klima bildete eine Art von Hintergrundrauschen zu alledem: Die Auswirkungen der »klei­nen Eiszeit« seit etwa 1570 stellten die Prediger vor die Aufgabe, zu er­klären, warum Gott die Menschen härter bestraft als zuvor. Offenbar sündigten die Menschen schwerer, so die Theologen, weshalb auch die göttliche Strafe heftiger ausfallen müsse.
Eine zentrale Stellung in diesem Diskurs nahm das Phänomen ein, das am konkretesten und un­mit­telbarsten wirkte, nämlich das Gewitter, weniger weil es das Leben eines Menschen auszulöschen vermochte, vielmehr weil durch einen plötzlichen Tod, der keine Zeit mehr dafür ließ, sich auf das nahe Ende vorzubereiten, das ewige Leben in Gefahr stand. Wettergebete, Wetterpredigten und Wettertraktate liefern, wie Heinz D. Kittsteiner in einer detaillierten Untersuchung darlegt, heute noch Anhaltspunkte für die damalige Furcht vor einem überraschenden Ende, der sogenannten mors repentina.1 Vermochte ein Gewitter den Menschen unvorbereitet zu tref­fen, war er fast sicher ein Kandidat für die Hölle, andernfalls war es ihm eine Warnung, zu Gott umzukehren, um in den Himmel zu gelangen. Das Gewitter konnte ein sündiges Leben allerdings nicht nur von einem Augenblick auf den anderen beenden, es konnte schon zu Lebzeiten da­vor warnen, das ewige Leben nicht zu verwirken: Es hat also nicht nur strafende, sondern auch mahnende Funktion. Gott, so sagte man, kenne zweierlei Wege der Verkündigung: Der eine erfolgt durch die Prediger, die das Wort Gottes von der Kanzel an alle Bußwilligen richten; der an­dere durch die Bußpredigt der Natur, also durch das Gewitter.
Wo die Kirchen in dieser Weise zurechneten, bildeten sich im Volk Ge­genstrategien und bei den Kirchen wiederum Gegengegenstrategien heraus: Die Menschen überlegten, ob Blitz und Donner, statt von Gott, nicht in Wirklichkeit vom Teufel und seinen Hexen gesandt seien (es kam deshalb auch tatsächlich zur Verfolgung von Hexen). Die Ursache des bösen Treibens der Natur konnte auf diese Weise vom Menschen weg, hin zum Bösen und allen, die ihn bei seinem Treiben unterstützen, verlagert werden. Die Theologen wandten dagegen wiederum ein, Gott sei der Herr des Gewitters. Der Mensch dürfe seine Schuld nicht auf andere Kräfte abwälzen, sondern müsse selbst Verantwortung über­nehmen. Allerdings bestand die Folgelast dieser Begründung darin, dass Gott nun für das Gewitter und alles Unheil, das damit angerichtet wurde, verantwortlich gemacht werden konnte. Manche ließen sich sogar zu der Aussage hinreißen, der Teufel und seine Helfer agierten im Namen Gottes. Akademisch gedämpfter erschien die Lösung, Gott lasse das Wal­ten böser Geister nur zu, denn, so konnte angeführt werden, schuld daran sei doch schließlich der in Freiheit sündigende Mensch. Würde er nicht sündigen, hätte Gott einen Grund, dem Treiben der unheilvollen Kräfte Einhalt zu gebieten.
Doch beließ man es nicht bei solchen Mahnungen. Es wurden eine Reihe von Hilfsmitteln angeboten, um der göttlichen Strafe zu entgehen: Zunächst ist es das protestantische Wettergebet, das Hilfe verspricht, das katholischerseits freilich Konkurrenz durch den Wettersegen und andere magische Hilfsmittel wie Glockenschall und Kerzenschein bekommt. Auch wenn der Christ nach Ansicht der Theologen Verantwor­tung für den Zustand der Welt, also auch für das Unwetter übernehmen soll, steht nicht die langfristige sittliche Verbesserung des Menschen und damit auch des Wetters und der klimatischen Verhältnisse im Vordergrund, sondern die eschatologische Perspektive, rechnete man doch mit dem baldigen Ende der Welt, sodass es für ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Christof Breitsameter | Um Gottes willen. Religion und Klimaschutz
  2. Der Autor
  3. Impressum