Das Märchen vom Widerstand
eBook - ePub

Das Märchen vom Widerstand

Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten

  1. 16 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Märchen vom Widerstand

Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten

Über dieses Buch

Die Revolterhetorik der Rechtspopulisten in Europa und insbesondere der AfD zeugt von einem vulgären Heroismus, dem liberale Demokraten endlich etwas entgegensetzen müssen. Funktionierende Demokratien, wie unsere, brauchen keine Inszenierung des Heldenhaften dieser Art. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville entlarvt in ihrem Beitrag in Kursbuch 200 Diskursmechanismen der Populisten und empfiehlt Gegenmaßnahmen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Märchen vom Widerstand von Astrid Séville im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Astrid Séville
Das Märchen vom Widerstand
Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten
»Erkenne die Lage: Es herrscht kultureller Bürgerkrieg.«
(Norbert Bolz: Tweet vom 30. August 2019)
Es war ein denkwürdiger Abend nach den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg am 1. September 2019. Nicht nur verpasste eine MDR-Journalistin der Alternative für Deutschland (AfD) kurzerhand das Etikett »bürgerlich« und lieferte damit den Auftakt zu einer Feuilletondebatte um den Begriff der Bürgerlichkeit. Auch blitzte zwischen den Ad-hoc-Wahlanalysen, den Geständnissen und Selbstkritikphrasen des politischen Spitzenpersonals ein Moment der inneren Wahrheit politischer Berichterstattung an Wahlabenden auf: Der Parteivorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hatte, mangels stabiler Tonleitung, eine Frage der ZDF-Journalistin Bettina Schausten nach der Einordnung der Wahlergebnisse nicht verstanden, bot aber an, trotzdem zu antworten. Doch Schausten lehnte ab. Sie ahnte wohl um die dadaistische Potenz eines solchen Politsketchs.
In ihrer unfreiwilligen Komik offenbarte diese kurze Szene schmerzlich die Vorhersehbarkeit von Fragen und Phrasen in Wahlabendinterviews, ebenso die Erwartbarkeit politischer Kommentare. Wieder einmal wurde vor allem um Antworten gerungen, wie die Wahlerfolge der AfD zu erklären seien. Und wieder einmal bekräftigten Politiker der »etablierten Parteien« ihre Abgrenzung gegenüber der AfD, sodass diese wahlweise als Enfant terrible oder als einzig wahre Opposition dastehen durfte. Das Einzige, das die Zuschauer an jenem Wahlabend wahrlich überraschen sollte, war die Überforderung von Journalisten, in Interviews und Diskussionsrunden mit AfD-Spitzenpolitikern professionell und cool zu bleiben. Statt ihre Kommunikationsstrategie, die ja vor allem in Anschuldigungen, Lamentos und Deklamationen besteht, in solchen Gesprächssituationen souverän mit Gegenfragen und Einordnungen gekontert zu sehen, gelang es den Parteivertretern der AfD, ihre Slogans und Deutungen beinahe unwidersprochen zu lancieren und weiter an ihrer selbstverharmlosenden, vermeintlich demokratischen Fassade zu werkeln.
Nun politisieren und polarisieren Rechtspopulisten zwar oft, aber nicht immer mit einer verrohten, brutalen Sprache. Nicht immer poltern sie los und formulieren offen Pöbeleien, geschichtsrevisionistische Tabubrüche, rassistische Entgleisungen und Grenzverletzungen, wofür wir genügend Beispiele kennen, etwa die einschlägigen Invektiven von Alexander Gauland, Alice Weidel oder von Björn Höcke. Bekannt sind auch die nachgeschobenen Revidierungen und Pseudoerklärungen. Diese Kommunikation hat stets einen doppelten Boden; das Sprachspiel ist längst durchschaut.
Doch Rechtspopulisten verwenden bisweilen auch scheinbar unverdächtige, ja bürgerliche Begriffe, um ihre gänzlich unbürgerlichen Angriffe auf die Institutionen und Verfahren liberaler Demokratie zu richten. Vermeintlich politisch unangreifbare Slogans und semantische Umdeutungen sollen der AfD den Heiligenschein einer konservativ-bürgerlichen Protestpartei verleihen, dem manche Wähler und Journalisten mit ihrem deutschen Stabilitätsvertrauen auf den Leim zu gehen drohen. Um diesen Nimbus des Harmlosen hier noch einmal zu entzaubern, wird anhand von drei Schlüsselbegriffen das Profil der rechtspopulistischen Revolte geschärft und aufgezeigt, was liberale Demokraten ihr entgegensetzen können.
Der Mut der angeblichen Diskursopfer
Allerorten reden Neurechte und Protofaschisten von »Mut«. In Frankreich deklarierte Marine Le Pen 2015: »Ich habe mich für Leidenschaft und Mut entschieden.« 1 Matteo Salvini schied im Somm...

Inhaltsverzeichnis

  1. Astrid Séville | Das Märchen vom Widerstand. Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten
  2. Die Autorin
  3. Impressum