SPD: Revoluzzer, Lampenputzer
eBook - ePub

SPD: Revoluzzer, Lampenputzer

Über das Dilemma, eine ordentliche Revolution zu veranstalten

  1. 17 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

SPD: Revoluzzer, Lampenputzer

Über das Dilemma, eine ordentliche Revolution zu veranstalten

Über dieses Buch

"Organisationssoziologisch spricht schon der Verschleiß an Vorsitzenden in den letzten Jahren für eine Krise der Sozialdemokratie." Jasmin Siri findet in ihrem Beitrag in Kursbuch 200 deutliche Worte für die älteste Partei Deutschlands, denn auch angesichts aktueller Wahlergebnisse wird niemand bestreiten können, dass sich die SPD in Bedrängnis befindet. Allerdings verharrt die Politikwissenschaftlerin nicht beim Status quo, sondern nimmt eine historische Perspektive ein: Wie wurde die Sozialdemokratie was sie heute ist? Inwiefern liegt ihr schon immer das Dilemma zwischen Revoltieren und Reformieren inne?

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu SPD: Revoluzzer, Lampenputzer von Jasmin Siri im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Jasmin Siri
SPD: Revoluzzer, Lampenputzer
Über das Dilemma, eine ordentliche Revolution zu veranstalten
Die Entstehungsgeschichte der Arbeiterbewegung liest sich als eine wilde Geschichte des Lernens und des Scheiterns, der Erfolge und der Rückschläge. Sie ist chaotisch, voll der Mühe, Ordnung und Aktivität gleichermaßen herzustellen, gezeichnet von Kämpfen um Deutungsmacht und politische Ziele. Ein Ergebnis dieser Konstellation ist die Gründung der ältesten deutschen Partei, der SPD. Die Entstehung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands resultiert aus einem Amalgam kontingenter historischer Ereignisse und organisatorischer Lernerfahrungen. Sie ist ein paradigmatisches empirisches Beispiel für das Werden politischer Organisation und – in jüngster Vergangenheit – nicht zuletzt für deren Scheitern an moderner Gesellschaft. Im Folgenden soll diese Entwicklung knapp rekapituliert werden, um einige Motive herauszuarbeiten, die bis heute etwas über die Politik der Sozialen Demokratie erzählen. Diese Motive finden sich bis heute im kulturellen Gedächtnis der sozialdemokratischen Parteiorganisation. Und so, wie sie einst ihre Erfolge begründeten, erzeugen sie heute Anpassungsprobleme.
Revoluzzen lernen, oder: Die junge Arbeiterbewegung scheitert voran
In der jungen Arbeiterbewegung, deren Entstehung mit der schweren Wirtschaftskrise im Jahre 1847 und der Gründung des Deutschen Arbeitervereins im selben Jahr datiert werden kann, ging es zunächst darum, das Diskutieren und das Organisieren zu erlernen, eine kritische Masse an politischem Personal zu rekrutieren und eine gewisse Resilienz psychischer wie auch organisatorischer Art gegen Verfolgung herzustellen. Ideen für Kongresse und Termine für Treffen scheiterten an Geld, Ort, Zeit oder Schikanen. Die politisch Tätigen der jungen Bewegung wurden verfolgt, verhaftet und wieder freigelassen (und wieder verhaftet und wieder freigelassen). Zeitungen und Vereine wurden gegründet, verboten und wieder erlaubt, Organisationen entstanden, spalteten sich, wurden zusammengelegt. Manche gingen auch am mangelnden Interesse der Arbeiterschaft wieder ein. Der Streik als politisches Mittel wurde entdeckt und durch die Organisation von Arbeitervereinen gegen heftige Widerstände kontinuiert. Das alles fand statt – es ist sehr wichtig, das zu betonen – unter der Prämisse, dass es keine Vorbilder für demokratische politische Organisationen in Deutschland gab.1
Die SPD ist die älteste Partei Deutschlands. Aus dem von Ferdinand Lassalle gegründeten Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV, 1863) und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (1869) August Bebels wurde 1875 die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, welche, wiederum nach einem Parteiverbot, als SPD 1890 neu gegründet wurde. Trotz der Sozialistengesetze und anderer Bemühungen, die Partei zu verhindern, wurde sie immer erfolgreicher und erlangte bei den Wahlen zum Reichstag 1912 schließlich knapp 35 Prozent der Stimmen. Diese Erfolgsgeschichte konnte aber nicht darüber hinwegretten, dass sich inhaltlich wie auch habituell unterschiedliche Faktionen zu einer sehr heterogenen Mitgliedschaft vereinten.
Als Pole des programmatischen Kontinuums der jungen SPD können im Sinne einer Hilfskonstruktion die sozialrevolutionäre Position Rosa Luxemburgs und die revolutionskritisch-autoritäre Position Gustav Noskes angenommen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Jasmin Siri | SPD: Revoluzzer, Lampenputzer. Über das Dilemma, eine ordentliche Revolution zu veranstalten
  2. Die Autorin
  3. Impressum