
eBook - ePub
Paradise lost
Maria 2.0 - Vom Unmut der Frauen in der katholischen Kirche
- 14 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Revolten, Umbrüche, Stürze, Konzile, Reformen, Erneuerungen – die gesamte Geschichte des Christentums und besonders der katholischen Kirche kann als eine der Umwälzung gelesen werden. Bislang unangetastet blieb die Rolle der Frau. Bis heute. In der Aktion Maria 2.0 finden sich Frauen zusammen, die nicht weniger fordern als die Zulassung zur Priesterweihe. Christina Behler, die Gewinnerin des neuerlichen Beitragsaufruf, untersucht diesen Protest der Frauen, die ausdrücklich an der Erneuerung ihrer Kirche arbeiten wollen und für die "einfach evangelisch werden" keine Option ist.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Paradise lost von Christina Behler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Christina Behler
Paradise Lost
Maria 2.0 – Vom Unmut der Frauen in der katholischen Kirche
Paradise Lost
Maria 2.0 – Vom Unmut der Frauen in der katholischen Kirche
September 2019: Es ist ein trüber, wolkenverhangener Herbsttag. Rund hundert Frauen, darunter auch ein, zwei Männer, marschieren im Nieselregen mit Schildern, Topfdeckeln und Trillerpfeifen bewaffnet durch Fulda, werden immer lauter, bis sie vor der großen Kathedralkirche des Bistums zum Stehen kommen. »Wir kochen über, machen Radau, kirchliche Ämter auch für die Frau!«, wird im Sprechchor gerufen, bis vom angrenzenden Priesterseminar aus drei ältere Herren in schwarzen Anzügen – zwei mit Kollar-, einer mit Oratorianerkragen – auf die demonstrierenden Frauen zugehen. Es sind die Bischöfe Franz-Josef Bode (Osnabrück) und Michael Gerber (Fulda) sowie Weihbischof Ludger Schepers (Essen), die zum Ende der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) als Zeichen des Dialogs zu ihren Schäfchen treten, mitten hinein in deren Schilderwald aus Forderungen und Parolen wie: »Ändert die Strukturen JETZT!!!!« oder: »Für Gleichberechtigung«, »Für Demokratisierung«, »auftreten statt austreten«, »Frauen streiten für ihre Kirche«. Die Frauen der im Mai 2019 entstandenen, auch Kirchenstreik genannten Initiative Maria 2.0 kämpfen öffentlichkeitswirksam für eine glaubwürdigere Kirche. Die zuletzt in den erschütternden Ergebnissen der Studie zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche gründende Unzufriedenheit der Gläubigen hat stark dazu beigetragen, dass sich die deutschen Bischöfe auf einen sogenannten Synodalen Weg geeinigt haben – einen zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) entwickelten Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland, der folgende Punkte beinhalten soll:
•Macht, Partizipation und Gewaltenteilung,
•Sexualmoral,
•priesterliche Lebensform und
•Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche.1
Auch die Schweiz, Österreich und selbst das eigentlich konservativ-katholische Italien bringen derzeit Organisationen hervor, die sich vor allem für die Gleichberechtigung von Frauen in der katholischen Kirche einsetzen. Maria 2.0 steht also keineswegs allein. Nicht nur die deutsche katholische Kirche hat Konsequenzen aus diesem Aufbegehren zu ziehen, auch in der Schweiz einigte sich die dortige Bischofskonferenz (SBK) im Rahmen ihrer 325. Vollversammlung auf einen »Prozess der Erneuerung«, bewusst neutral formuliert, um Konflikte mit »Rom« zu vermeiden. Grund für die gebotene Reform sind auch hier offene Briefe und Forderungen der Gläubigen, die, wie die deutschen Glaubensbrüder und -schwestern, auf eine Krise der katholischen Kirche hinweisen.2
Doch sind innerhalb einer Religion, die einen Wahrheitsanspruch vertritt, sich auf eine Tradition beruft und quasi als Monarchie hierarchisch konstituiert ist, überhaupt Forderungen zu erheben? Ein demokratisches System ist jedenfalls nicht vorgesehen, heißt es aus Rom, und das machen auch DBK wie SBK deutlich. Trotzdem kommt es derzeit zu aktiven Protesten innerhalb der katholischen Kirche. Wenn sich unter Gläubigen mit nur bedingtem aktivem Mitspracherecht Unmut regt, ist die logische Konsequenz, dass sie sich durch Streiks, Demonstrationen und öffentliche Kundgebunge...
Inhaltsverzeichnis
- Christina Behler | Paradise Lost. Maria 2.0 – Vom Unmut der Frauen in der katholischen Kirche
- Die Autorin
- Impressum