Wenn ich dich vergäße, Jerusalem
eBook - ePub

Wenn ich dich vergäße, Jerusalem

Von einem jüdischen Nachhause

  1. 16 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wenn ich dich vergäße, Jerusalem

Von einem jüdischen Nachhause

Über dieses Buch

Vor dem Hintergrund eines Daseins in der Diaspora, das für das Judentum fast 2000 Jahre lang kennzeichnend ist, diskutiert Levi Israel Ufferfilge das paradoxe Gefühl der Sehnsucht nach Heimat. Einerseits immer im Streben nach der Heimat Israel begriffen, umfängt den Juden doch immer die Schchinah, die Gegenwart Gottes – egal an welchem Ort er betet. Wie wirkt sich dieses ambivalente Heimatverhältnis auf das Heimweh aus? In Kursbuch 198 macht sich Levi Israel Ufferfilge in einer poetischen Reflexion auf die Suche nach einer Antwort.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wenn ich dich vergäße, Jerusalem von Levi Israel Ufferfilge im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Levi Israel Ufferfilge
Wenn ich dich vergäße, Jerusalem
Von einem jüdischen Nachhause
In einem der Wochenabschnitte, in die die Torah – die fünf Bücher Moses – nach jüdischer Tradition unterteilt sind, liest man einmal im Jahr in der Synagoge etwas Erstaunliches über das Juden heilig-heimische Land Israel. Im Wochenabschnitt Wajigasch im ersten der Bücher Moses begleiten die Lesenden und Hörenden einen Abschnitt im Leben Ja’akovs, den spätere Generationen auch Jankev oder Jakob nennen sollten. Ja’akov erhält die Kunde, dass – entgegen seiner Annahme – sein liebster Sohn Jossef lebe und in Ägypten weile. Er zögert zunächst, zu handeln, da er aus seiner Heimat Israel gehen müsste, die sein Groß­va­ter Avraham von G’tt erhalten hatte und sein Vater Jitzchak – Isaak – zu sei­­nen Lebzeiten ausdrücklich nicht gen Ägypten verlassen durfte. Ja’akov sucht nach Vergewisserung in Be’er Scheva, wo er G’tt ein Opfer darbringt. G’tt versichert seinem treuen Diener daraufhin, dass er Ja’akov auf der Suche nach seinem Sohn sogar nach Ägypten begleiten werde.
Etliche Jahrhunderte und Generationen später folgert der Gelehrte Nahum Sarna im 20. Jahrhundert aus dieser Episode seines biblischen Urahns Ja’akov, dass G’tt keine territorialen Beschränkungen kenne und seinem Volke Israel treu folge. Es gebe folglich nach jüdischer Vorstellung zwar heiligen Boden und ein heiliges Land, das den Juden eine Hei­mat sein könne, doch das Land Israel habe kein Monopol darauf, den einzigen Zugang zu G’tt zu ermöglichen. Passend dazu heißt es in einem mittelalterlichen Midrasch, dass, als Israel nach Ägypten gegangen war, die Schechinah (hebräisch für Gegenwart G’ttes) das Volk Israel beglei­tet habe. Ähnliche Formulierungen existieren auch in Bezug auf die an­tiken jüdischen Exile Babylonien und Edom (nach rabbinischer Interpretation ist das das Römische Reich) bereits beim Propheten Jeschaja. Und im Talmudtraktat Megillah 29a heißt es, dass G’tt dann später nach der Zeit der Exile mit Israel aus der Diaspora zurückkehren werde.
Was heute offensichtlich erscheinen mag, war lange Zeit eine Debatte im Judentum: Kann, darf ein Jude außerhalb von Israel sein? Ist die Ge­genwart G’ttes, sein Trost und sein Behüten, auch dort zu finden? Denn kann ein Zuhause nicht nur dort errichtet werden, wo G’tt das eigene Flehen erhört und annimmt?
Noch in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts nannten fromme europäische Juden Amerika die trejfe Medine, das unkoschere Land, ein Ort ohne Jiddischkeit (Jüdischkeit), voller Laster und von erschrecken­der Vergessenheit gegenüber den zu wahrenden Geboten und Traditio­nen. Ob G’tt überhaupt nach Amerika gekommen war?
Und in eben einem solchen Jahrzehnt, Mitte der 1930er-Jahre, fand sich eine deutsche jüdische Familie in ihrer Zuflucht Manchester in der Alten Welt wieder, um dort das nächste jüdische Fest nach dem hebräischen Kalender zu feiern. Es war ihr erster Feiertag in England; Rosch haSchanah und Jom Kippur, die Hohen Feiertage, mit denen besagter Kalender begi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Levi Israel Ufferfilge | Wenn ich dich vergäße, Jerusalem. Von einem jüdischen Nachhause
  2. Der Autor
  3. Impressum