Narzissten in der Filterblase
eBook - ePub

Narzissten in der Filterblase

Das Medienverhalten der Millennials

  1. 12 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Narzissten in der Filterblase

Das Medienverhalten der Millennials

Über dieses Buch

In seinem Beitrag über das "Medienverhalten der Millennials" beschäftigt sich Michael Haller mit der Internutnutzung der, so das Klischee, digitalen Narzissten – der Generation also, die ein Leben ohne Internet nicht kennt. Entgegen dem medial gern vermittelten, weil so schlagzeilenträchtigen "Millennial-Drama", in dem die vermeintliche Facebook- und Handy-Abhängigkeit der jungen Nutzer inszeniert ist, ergebe die Mühe der exakten Erhebung und Langzeituntersuchung ein deutlich anderes, weniger krasses Bild, so Haller: Es stelle eben keine katastrophischen Veränderungen, kein bedrohliches Suchtverhalten dar, zeige dafür Widersprüchliches und durchaus auch Erfolgreiches in den Anpassungs- und Orientierungsversuchen in einer (noch) neuen Medienwelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Narzissten in der Filterblase von Michael Haller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Commerce & Communication d'entreprise. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Michael Haller
Narzissten in der Filterblase
Das Medienverhalten der Millennials
Tausendmal gesehen, tausendmal den Kopf geschüttelt: das Foto eines cool gestylten jungen Mannes, der auf sein Handy starrt, dessen Screen einen jungen Mann zeigt, der auf sein Handy starrt, dessen Screen einen jungen Mann zeigt usw.
Dieses Foto ist ein Symbolbild, denn seine Selbstreferenz zeigt die mit dem Smartphone verbundene Selbstbezogenheit der Millennials, der Generation, die im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte vor der Jahrtausendwende auf die Welt gekommen und mit dem interaktiven Web 2.0, den Social-Media-Plattformen und dem Smartphone groß geworden ist. Ihr medialer Kontext macht diese Generation einzigartig. Das Foto illustriert auch den Modus dieser Millennials, die sich fortwährend mit den Augen der anderen beäugen, die sich mit Körperkult, Schmollmund und buntem Outfit bei Facebook als originelle Persönlichkeiten zur Schau stellen und zugleich ihre Orientierungslosigkeit verdecken. »Millennials: The Me Me Me Generation«, stand auf dem Cover des US-Magazins Time im Mai 2013, darunter ein selbstverliebt ins eigene Smartphone blinzelnder Teenager. – Alles klar?
Empirische Studien kolorieren dieses Bild der narzisstischen, auf ihre virtuelle Welt fixierten Nachwuchsgeneration. Viel beachtet und zitiert wurde die von der Marketing-Agentur Syzygy kürzlich publizierte »EgoTech Studie 2017«, die mehr als 1000 Millennials und ebenso viele Angehörige der älteren Generation befragte. Dieser Studie zufolge ist die Selbstinszenierung in den sozialen Medien für die jungen Leute lebenswichtig. Dementsprechend erscheinen sie im Vergleich mit der Generation ihrer Eltern »um 17 Prozent« narzisstischer. Ganz besonders narzisstisch seien Millennials, »die drei oder mehr On-Demand-Apps« nutzen oder »sprachgesteuerte Assistenten« (wie Siri und Alexa) oder »Fitness Tracker«. Und wer für Fotos einen Selfiestick verwendet, der sei »im Schnitt 30 Prozent narzisstischer als Millennials ohne Selfiestick«. Offenbar ist diese selbstverliebte Generation pausenlos aufs Handy fixiert: »Millennials sind 30 Prozent süchtiger nach ihrem Smartphone als andere Generationen. 48 Prozent würden sogar lieber einen Monat aufs Frühstück verzichten als auf ihr Handy. 28 Prozent würden sogar eher auf Sex verzichten als auf das Smartphone.« Kann das sein?
Der auf internetabhängige Millennials spezialisierte Bochumer Psychiater Bert Theodor te Wildt ist der Überzeugung, dass in der neuen Smartphone-Generat...

Inhaltsverzeichnis

  1. Michael Haller | Narzissten in der Filterblase. Das Medienverhalten der Millennials
  2. Der Autor
  3. Impressum