Zerfallsprodukte
eBook - ePub

Zerfallsprodukte

Perspektiven einer soziologischen Theorie

  1. 15 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Zerfallsprodukte

Perspektiven einer soziologischen Theorie

Über dieses Buch

Unsere Gesellschaft erhält sich im Modus ihrer eigenen Austauschbarkeit. Der Soziologe Dirk Baecker wirft in Kursbuch 203 einen systemtheoretischen Blick aus der Gesellschaft auf die Gesellschaft und stellt fest, dass sich sie sich immer nur als Variante ihrer selbst substituiert, dass sie sich in ihrer Beständig- und Beharrlichkeit andauernd als austauschbar zeigt, sich selbst auf diese Weise also dauernd überlebt, aber genau dadurch ihr eigenes Überleben sichert. Diese Diagnose hängt vor allem mit dem westlichen Zeitverständnis zusammen, denn anders als östliche Weisheitslehren, die einen Sinn für Ewigkeit und Flüchtigkeit aufbringen, ordnen westliche Kulturkreise nach geschichtlichen Abläufen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Alle Ereignisse innerhalb dieses Systems geschehen, laufen ab, konsolidieren sich somit selbst, erwecken aber genau dadurch den Eindruck einer Dauerhaftigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zerfallsprodukte von Dirk Baecker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Dirk Baecker
Zerfallsprodukte
Perspektiven einer soziologischen Theorie
Man überlebt Unfälle, Katastrophen, Zusammenbrüche. Wenn man überlebt. Nicht alle überleben sie. Man denkt immer, das Überleben käme, wenn es kommt, nach dem Zusammenbruch, aber streng genommen muss es, um zu gelingen, schon während des Zusammenbruchs beginnen. Andernfalls überlebt man nicht. Im Folgenden mache ich den Versuch, Ereignisse so zu denken, dass sie Zusammenbruch und Überleben zugleich sind. Man kann wählen, ob man sich auf die Seite von Trauer und Melancholie oder auf die Seite von Aufbruch und Neuanfang konzentriert. Überleben ist immer beides. Ganz neu ist der Versuch nicht.
Terry Winograd und Fernando Flores haben im Anschluss an Martin Heideggers Begriff einer »unzuverlässigen Zuhandenheit« eine Theorie des Einsatzes von Computerprogrammen in Organisationen vorgelegt, die die Organisation als Form des Überlebens von Zusammenbrüchen beschreibt.1 Und Niklas Luhmann hat eine Theorie sozialer Systeme entworfen, in der Systeme ihren eigenen Zerfall erzwingen, um das Material zu gewinnen, mit dem nicht nur Neuanfänge, sondern auch Wiederholungen des Altbewährten möglich sind. Auf Luhmanns Ideen werde ich mich im Folgenden konzentrieren. Ich kläre die Grundbegriffe, die nötig sind, diese etwas ungewohnte Perspektive einzunehmen. Und ich schließe mit einem Vorschlag, Resilienz als Form ein und desselben Ereignisses zu denken. In der Literatur ist es üblich, Resilienz als einen Zyklus von Phasen zu denken, den adaptive Systeme durchlaufen. Soziale Systeme haben dazu selten die Zeit. Sie nehmen den Zusammenbruch im Anfang schon vorweg und fangen damit an, immer schon aufzuhören. In Ereignissystemen muss man Trägheit dynamisch denken.
Austauschbarkeit und Beharrung
Im Widerspruch zu unserer täglichen Anschauung, aber im Einklang mit unserem Gefühl einer hohen Dynamik der Verhältnisse leben wir in einer Welt der vergänglichen Formen und robusten Medien. Wir glauben, die Dinge seien stabil und die Materie und die Ideen, aus denen sie bestehen, flüchtig. Doch nehmen wir einmal probehalber die umgekehrte Perspektive ein. Was greifbar ist, zergeht, doch woraus es gewonnen wurde, überlebt. Organismen im Verhältnis zum Leben, Gedanken im Verhältnis zum Denken, der Satz und die Geste im Verhältnis zur Kommunikation: In jedem dieser Fälle ist das eine flüchtiger als das andere, obwohl wir dank europäischer Ontologien trainiert sind, die Flüchtigkeit ausgerechnet dem zuzurechnen, das bleibt. Wir halten das Leben, das Denken und die Kommunikation für flüchtig, obwohl sie es sind, in denen neue Organismen, Gedanken, Sätze und Gesten möglich sind.
Dieses Verhältnis von instabilen Formen und stabilen Medien gilt auch im Gegenstandsbereich der Soziologie. Jede politische Initiative, jede Investition, jede Liebeserklärung, jedes Kunstprojekt, jedes Forschungsvorhaben, jede religiöse Idee gefährdet sich angesichts komplexer Umweltbedingungen durch das eigene Wagnis, doch ungebrochen glauben wir an die Möglichkeit und Notwendigkeit von Politik und Wirtschaft, Liebe und Kunst, Wissenschaft und Religion. Unsere Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die sich selber überlebt, und es ist schwer zu entscheiden, was auff...

Inhaltsverzeichnis

  1. Dirk Baecker | Zerfallsprodukte. Perspektiven einer soziologischen Theorie
  2. Der Autor
  3. Impressum