Warum Kinder arm sind
eBook - ePub

Warum Kinder arm sind

Anklageschrift inklusive Urteilsverkündung

  1. 16 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Warum Kinder arm sind

Anklageschrift inklusive Urteilsverkündung

Über dieses Buch

Gottfried Schweiger beobachtet in Deutschland und Österreich ein besorgniserregendes, paradoxes Phänomen: Auf der einen Seite wird Kinderarmut ignoriert und heruntergespielt, auf der anderen Seite wird Mitleid mit Kindern in armen Verhältnissen vorgeschützt, um vor allem politische Maßnahmen zu rechtfertigen, die die Situation dieser Kinder meist noch verschlechtern. Damit will sich der Soziologe nicht mehr abfinden und fordert in seinem Beitrag in Kursbuch 201 leidenschaftlich, dass Deutschland und Österreich endlich ihre Ressourcen nutzen – denn davon gibt es ausreichend –, um Kinderarmut ein Ende zu bereiten. Das Recht auf ein angenehmes, würdevolles Leben, das Kindern im Grundgesetz versprochen wird, muss endlich sichergestellt werden. Ansonsten verhilft sich die Gesellschaft zu nichts anderem als einer ewig perpetuierenden sozialen Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Warum Kinder arm sind von Dr. Gottfried Schweiger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Historia y teoría política. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Gottfried Schweiger
Warum Kinder arm sind
Anklageschrift inklusive Urteilsverkündung
Wenn ich mir den öffentlichen und politischen Diskurs über Kinderarmut hier, also in Deutschland oder Österreich, vor Augen führe, nehme ich ein paradoxes Phänomen wahr. Auf der einen Seite wird Kinderarmut in reichen Ländern gerne ignoriert oder heruntergespielt,1 manchmal auch beides zugleich. Es gäbe hier gar keine »echte« Kinderarmut, und was als solche bezeichnet wird, sei eigentlich viel harmloser als die »echte« Kinderarmut, die ganz woanders zu finden ist, nämlich in Afrika oder Asien, jedenfalls weit weg von Deutschland oder Österreich. Diese Strategie der Verharmlosung und des Wegwischens ist schamlos und zynisch. Sie ignoriert soziale Realitäten und missachtet das Wissen, das die Armutsforschung über die vielen Nachteile, die arme Kinder in ihrem Leben erfahren müssen, generiert.
Gegenläufig dazu, die andere Seite, auf der gerade politische Akteure sehr wohl Mitleid äußern, obgleich sie die Verhältnisse, unter denen Kinder leben müssen, geschaffen haben. Die Verfechter eines neoliberalen Sozialabbaus oder populistischen Wohlfahrtschauvinismus würden Kinder, insbesondere junge, nie direkt angreifen und eine Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen fordern. Kinder, gedacht in der Einheit der traditionellen Kleinfamilie unter mütterlicher Fürsorge und väterlicher Strenge, gelten hier immer auch als schützenswertes Gut – zumindest wird dies verbal so vorgespiegelt, auch wenn die politischen Maßnahmen wie Hartz IV in Deutschland oder die in Österreich diskutierte Kürzung der Sozialhilfe dann das Gegenteil erzeugen und Kinder überhaupt erst in Armut und Not bringen.
Kinderarmut als gesamtgesellschaftliches Phänomen zu diskutieren, ist vielschichtig und in der Forschung keineswegs unkompliziert zu untersuchen. Allein die Frage, wer überhaupt ein Kind ist,2 kommt in vielen Diskussionen zu kurz. Das scheint nicht schwer zu beantworten zu sein, ist es aber dann doch, denn Kindheit ist vor allem eine soziale Kategorie. Es gibt natürlich typische, biologisch feststellbare Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, obwohl es auch hier Varianz gibt. Unsere sozialen Kategorien bilden diese biologischen Unterschiede nicht einfach ab, sondern bauen auf ihnen auf und machen sehr viel mehr daraus. Es werden Altersgrenzen gezogen, die immer auch willkürlich sind. Wieso ist man bis zum Alter von 18 Jahren ein Kind und nicht bis 17 oder 20? Wieso dürfen 16-jährige Jugendliche nicht wählen, aber 18-jährige schon, obwohl es eigentlich keine hinreichenden Gründe für diese politische Grenzziehung gibt? 3 In der Bildung der sozialen Kategorie des Kindes spielt die Infantilisierung von Kindern eine große Rolle, also ihre pauschale Abwertung als unvernünftig, leicht manipulierbar und naiv. Kinder als Mängelwesen, die dem Ideal des vernünftigen, meinungsstarken, autonomen und für sich selbst sorgenden Erwachsenen noch nicht entsprechen. Man könnte vermutlich auch von einem »weiblichen« Bild des Kindes sprechen, zumindest in historischer Perspektive, da viele Eigenschaften, die Kindern heute zugeschrieben werden, früher – und leider teilweise auch noch heute – als typisch weiblich galten. Für die Frage nach der Kinderarmut spielt unser Bild vom Kind eine große Rolle. Ich vermute, dass unser Mitleid mit armen Kindern abnimmt, je älter sie werden. Jüngere Kinder erfüllen eher die Vorstellungen der verletzlichen und schwachen, aber vor allem unschuldigen Wesen, denen Erwachsene zu Hilfe kommen, da sie die Anstrengung zu einem adäquaten Leben nich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Gottfried Schweiger | Warum Kinder arm sind. Anklageschrift inklusive Urteilsverkündung
  2. Der Autor
  3. Impressum