
eBook - ePub
Warum es Kindheit nicht gibt
Eine skeptische Geschichte des Aufwachsens
- 17 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Warum es Kindheit nicht gibt
Eine skeptische Geschichte des Aufwachsens
Über dieses Buch
Die Kindheit gab es nie, so Doris Bühler-Niederberger in ihrem Beitrag in Kursbuch 201. Zu keiner Zeit unserer Kulturgeschichte handelt es sich um eine Bestimmung, die aus der Perspektive der Kinder heraus getroffen wurde. "Die Kindheit" glich vielmehr zu jeder Zeit einer Programmbestimmung einer bestimmten Vorstellung des Aufwachsens – immer vor dem Hintergrund einer neu und besser gestalteten Gesellschaftsstruktur. Die Soziologin nimmt uns mit zu Formen des Aufwachsens im Mittelalter, den Erziehungsvorstellungen der Reformatoren und des Bürgertums bis hin zur heutigen doppelten Benachteiligung von Kindern bildungsferner Schichten. Wo fand Kindheit wirklich statt?
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Warum es Kindheit nicht gibt von Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Doris Bühler-Niederberger
Warum es Kindheit nicht gibt
Eine skeptische Geschichte des Aufwachsens
Warum es Kindheit nicht gibt
Eine skeptische Geschichte des Aufwachsens
Von keiner anderen Bevölkerungsgruppe glaubt man so genau zu wissen und spricht man so oft davon, was sie »brauche«, »was ihr nütze« oder umgekehrt »nicht brauche«, ihr sogar »schade«, wie von den Kindern. Nicht die Kinder selbst haben da verkündet, dass sie etwas bräuchten: geregelte Schlafens- und Essenszeiten, Gemüse, die viel beschworenen »Grenzen« oder gar eine Ohrfeige. Auch was sie nicht bräuchten, was ihnen sogar schade, haben wir nicht von ihnen erfahren. Wenn sich die Ansichten darüber geändert haben, dann sind es die der Erwachsenen, die darüber befinden. Diese entschieden zum Beispiel in Deutschland im Jahr 2000, also reichlich spät, dass die Ohrfeige nun doch schade, obgleich doch so lange galt, sie habe noch keinem geschadet. Nicht auf der Basis einer einfühlsamen Beobachtung der Kinder und ihres Wohlbefindens wurde entschieden, wie Kinder aufwachsen sollen – das war nur selten der Fall. Auch ein Wissen, was sich in jedem Fall auf die Entwicklung der Kinder – in welcher Weise auch immer – auswirke, stand nur in beschränktem Maß dahinter; selbst wenn ein beachtlicher Markt durch die Behauptung erschlossen wurde, über ein solches Know-how zu verfügen. In früheren Zeiten war die Art des Aufwachsens ohnehin vor allem der Not geschuldet, und noch heute ist das in manchen Ländern und für manche Kinder der Fall. Sofern es aber eigentliche »Programme des Aufwachsens« gab – Vorgaben, was es wann und wie für eine angemessene Entwicklung zu tun und zu lassen gelte –, standen sie überwiegend im Dienst anderer Interessen und also eben auch der Interessen dieser anderen. Damals wie heute.
In diesem Sinne gilt: Kindheit hat es nie gegeben, sofern Kindheit als eine Zeit verstanden werden will, die ihren eigenen Raum sucht und einnimmt und die darauf angelegt ist, den Bedürfnissen, die konkrete Kinder in bestimmten Lebensumständen haben, so weit als möglich Rechnung zu tragen. Jedenfalls gab es das nicht als eine Lösung, die allgemein akzeptiert worden wäre. Einzelne, besonders glückliche Kinder, denen die Umstände und wohlmeinende, mutige Erwachsene die viel beschworene »glückliche Kindheit« ermöglicht haben, sind ausgenommen. Es ist nicht ganz einfach, sich eine solche Kindheit vorzustellen, zugegeben, aber man hat sich eben auch selten darum bemüht. Nicht erstaunlich ist also, dass man auch nach Missachtung und Gewalt, die Kindern angetan wurde, nicht lange zu suchen braucht. Der Historiker Lloyd deMause spricht in seiner Geschichte der Kinder vom »Albtraum, aus dem wir gerade erst erwachen« 1 – und das Fragwürdigste an dieser Aussage ist sein Optimismus in Bezug auf die Gegenwart. Denn noch immer – so zeigen es die Opferstatistiken und entsprechende Studien – sind Kinder die am stärksten viktimisierte Bevölkerungsgruppe. Erschreckend ist nicht nur das hohe Maß an Gewalt, sondern auch die Häufigkeit, mit der sie nicht zur Kenntnis genommen wird.2
Ein Gang durch die Geschichte des Aufwachsens soll zeigen, welche Interessen ausschlaggebend waren bei der gesellschaftlichen Ausgestaltung dieser Lebensphase, wie sie durchgesetzt wurden, wer davon profitierte und wer schon früh auf die schlechten Plätze verwiesen wurde und es heute noch wird. Dabei interessieren nicht die gelegentlich beeindruckenden Gedanken, die zu Kindern angestellt wurden, die jedoch ihre Situation nicht nachhaltig beeinflussten. Es interessieren die Institutionen: die überdauernden und weitreichenden Lösungen, die geschaffen wurden. Zunächst aber soll sichtbar gemacht werden, dass unsere Vorstellung des Aufwachsens nicht naturgegeben ist – durch einen Blick über den Gartenzaun.
Radikale Pädagogisierung
»Die kleinen Kinder in Kirgisistan […] sie wachsen daher wie das Gras auf...
Inhaltsverzeichnis
- Doris Bühler-Niederberger | Warum es Kindheit nicht gibt. Eine skeptische Geschichte des Aufwachsens
- Die Autorin
- Impressum