
- 15 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Während Internetpioniere und Digital Natives das Word Wide Web als grenzenloses Konzept der Heimat feiern, traut sich der Journalist Adrian Lobe in Kursbuch 198 die Gegenthese zu formulieren: Die Vorstellung des Internets als Ort, das keine Fremden mehr kennt, ist gerade die Ursache des Gefühls der Heimatlosigkeit, an dem heute – vor allem junge – Menschen leiden. Das "Überall-zu-Hause" wird gleichsam zum "Nirgendwo-zu-Hause".
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neue Heimat Internet von Adrian Lobe im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Adrian Lobe
Neue Heimat Internet
Heimweh nach dem Netz
Neue Heimat Internet
Heimweh nach dem Netz
In der Mitte der 1990er-Jahre war im Grundrauschen der Modems, die in Wohnzimmern und Büroräumen installiert waren, ein Revolutionsknistern zu vernehmen. Der Siegeszug des World Wide Web würde die Demokratisierung beschleunigen, er würde autoritäre Herrscher hinwegfegen, tradierte Institutionen überflüssig machen, Machenschaften ans grelle Licht der Öffentlichkeit zerren. In dieser Aufbruchsstimmung verfasste der Internetpionier John Perry Barlow im Jahr 1996 seine berühmte »Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace«: »Regierungen der industriellen Welt«, hob er darin an, »Ihr müden Giganten aus Fleisch und Stahl, ich komme aus dem Cyberspace, der neuen Heimat [eigene Hervorhebung] des Geistes. Im Namen der Zukunft bitte ich Euch, Vertreter einer vergangenen Zeit: Lasst uns in Ruhe! Ihr seid bei uns nicht willkommen. Wo wir uns versammeln, besitzt Ihr keine Macht mehr.« 1
Das Dokument war als Reaktion auf den einige Wochen zuvor vom damaligen US-Präsidenten Bill Clinton unterzeichneten Telecommunications Act verfasst worden, mit dem eine weitgehende Liberalisierung des Telekommunikationsnetzes bewirkt werden sollte. Barlow erblickte in dem Gesetz eine Zensurmaschine, die das freie Internet bedroht.
Das Gründungsdokument des freien Internets ist aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive vor allem deshalb interessant, weil Barlow einen neuen Heimatbegriff definiert: »die Heimat des Geistes«.2 Der Autor spricht von der »neuen« Heimat, was impliziert, dass es eine alte Heimat des Geistes gibt und der Geist zumindest vorübergehend heimatlos geworden ist.
Der Cyberspace, wo dieser neue Geist verortet ist, ist eine Wortschöpfung des amerikanischen Science-Fiction-Autors William Gibson. In dessen Neuromancer-Trilogie taucht der Begriff der Heimat als Kontinuum auf. Darin heißt es: »Wie ein Origami-Trick in flüssigem Neon entfaltete sich seine distanzlose Heimat, sein Land, ein transparentes Schachbrett in 3-D, unendlich ausgedehnt.« 3 Gibson imaginiert den Cyberspace als infinite Matrix, als »Konsens-Halluzination, tagtäglich erlebt von Milliarden zugriffsberechtigter Nutzer in allen Ländern«, als eine »grafische Wiedergabe von Daten aus den Banken sämtlicher Computer im menschlichen System«, »Lichtzeilen im Nichtraum des Verstands«.4 Cyberspace und auch Heimat sind also imaginär, eine Bilderflut, die vor dem geistigen Auge wie ein Bildprogramm abläuft. Das verweist auf ähnliche Semantiken von Cyberspace und Heimat als einer abstrakt-idealen Räumlichkeit, die zwar nicht konvergent, aber kompatibel miteinander scheinen. Heimat ist dem Cyberspace nicht unbedingt fremd.
Barlow stellt den als »neue Heimat des Geists« konzeptualisierten Cyberspace der Stofflichkeit der industriellen Moderne entgegen: Er entwirft die Utopie eines besitz- und herrschaftslosen Kommunikationsraums, wo jeder seine Meinung frei äußern und alles kostenfrei reproduziert werden kann. Die Macht...
Inhaltsverzeichnis
- Adrian Lobe | Neue Heimat Internet. Heimweh nach dem Netz
- Der Autor
- Impressum